2011-01:Ticker Gentechnik und ihre Seilschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus grünes blatt
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
== Stoppt die Diktatur im Gerichtssaal! ==
+
==Ticker Gentechnik und ihre Seilschaften==
  
(jb) Politische AktivistInnen vor Gericht sind eher selten ... viele landen da nicht, weil die Angst davor sie schon von einem widerständigen Leben abhält. Sich nie erwischen zu lassen und keine Spuren zu hinterlassen, hilft nur beschränkt, denn erstens reduziert es die mögliche Aktionswirkung und zweitens braucht der staatliche Verfolgungsapparat die konkreten Handlungen nicht, um Menschen zu schikanieren. Viele AktivistInnen sehen sich mit frei erfundenen und/oder äußert platten Vorwürfen überzogen - von Widerstand gegen die Staatsgewalt über Beleidigung bis Hausfriedensbruch. Das lässt sich schnell ausdenken.
+
(jb) zusammengestellt als Häftling 99/10/7 im Gießener Gefängnis<br/>
Doch Willkür, Desinteresse, sozial diskriminerende oder politisch gerichtete Justiz sind nicht auf den Bereich politischer Aktionen beschränkt. Wer schon einmal von Strafverfolgung betroffen war oder Betroffene kennt, wird einiges aus dem folgenden Horrorkabinett der Strafjustiz kennen:
+
c/o Projektwerkstatt, Ludwigstr. 11, 35447 Reiskirchen, 06401/903283<br/>
*Angeklagte erhalten Strafbefehle wie vom Fließband. Versäumen sie die Widerspruchsfrist, sind sie rechtskräftig verurteilt. Dabei dürfen Strafbefehle nur ausgesprochen werden, wenn nach Aktenlage keine Zweifel an der Schuld bestehen. Doch die Akten haben sich die RichterInnen meist gar nicht angeguckt ...
+
saasen@projektwerkstatt.de, www.biotech-seilschaften.de.vu<br/>
*Verhandlungstermine werden ohne Angeklagte festgelegt. Können sie dann nicht, erhalten sie Ordnungsstrafen, Haftbefehle oder sind, falls ein Strafbefehl vorwegging, verurteilt. Sind sie erkrankt, so nützt selbst ein Attest nicht. Mitunter werden sie, obwohl krank, sogar verhaftet.
 
*Die Steigerung: Die Justizwachtmeister lassen einen erschienenen Angeklagten nicht in den Gerichtssaal - und der Strafbefehl wird gültig. Alle weiteren Instanzen lehnen die Befassung ab - rechtskräftig verurteilt.
 
*Ständig wird Angeklagten die Akteneinsicht verweigert - ganz oder teilweise, obwohl die Akteneinsicht eindeutig vorgeschrieben ist.
 
*Anträge von Angeklagten werden gar nicht zur Kenntnis genommen, dürfen nicht gestellt werden oder es wird keine Pause zum Stellen der Anträge gewährt. Zahlenrekord: In Gießen stellte ein Angeklagter fast 300 Anträge - alle schriftlich, weil das Vortragen nicht erlaubt wurde. Sie wurden pauschal, d.h. alle zusammen, als bedeutungslos zurückgewiesen. Der Richter verzählte sich um 9 Anträge, d.h. diese neun wurden nie beschieden. Revisions- und Verfassungsgericht schauten sich die Beschwerden darüber aber gar nicht an.
 
*Fragen, z.B. an ZeugInnen, werden verboten.
 
*Mehrfach wurden Angeklagte schon aus ihren eigenen Prozessen geworfen und ohne sie verhandelt. Die Angeklagtenbank war dann einfach leer. Das ist nicht zulässig. Wird aber einfach gemacht. Die JustizwachtmeisterInnen gehorchen den RichterInnen, nicht dem Gesetz.
 
*Wird dann oder wegen anderer gravierender Fehler Revision eingelegt, kommt die Staatsanwaltschaft mit einer Berufung um die Ecke - nur um die Rechtsfehlerüberprüfung zu verhindern.
 
*Es ist erlaubt, rechtskundige Menschen als Rechtsbeistand zu wählen. Sind diese keine zugelassenen AnwältInnen, so muss das Gericht den Beistand genehmigen. Eine Ablehnung muss gut begründet sein. Viele Gerichte lehnen aber einfach pauschal ab. Andere schmeißen die VerteidigerInnen einfach wieder raus, wenn sie merken, dass sie mit ihren skurrilen Anklagen nicht mehr durchkommen oder zumindest das Aburteilen im Akkord nicht mehr funktioniert.
 
  
Viele Menschen sind der Maschinerie von Polizei und Justiz machtlos ausgeliefert. Wer Sinn für ein schönes Leben hat, wird sich auch nicht freiwillig mit Paragraphen und den miesen Tricks der ParagraphenreiterInnen auseinandersetzen wollen. Doch die rechtsprechende Gewalt ist formal die höchste Gewalt im Staat. Es ist daher notwendig, dieser nicht hilflos gegenüberzutreten.
+
'''Sie ist da: „Monsanto auf Deutsch“ - die Enzyklopädie der Gentechnik-Seilschaften!'''<br/>
Das geht einerseits mit AnwältInnen. Da ist auch nichts gegen zu sagen - nur leider sind viele AnwältInnen selbst in einer Art Fließbandarbeit tätig, d.h. sie bearbeiten viele Fälle und können sich nicht intensiv in einen hineinarbeiten. Zudem sind viele mit einer ähnlichen Arroganz wie fast die gesamte JuristInnenschar behaftet, d.h. sie gucken auf ihreN „MandantIn“ herab wie auf ein unmündiges Wesen. Und raten nicht oft zum Nichtstun, während sie selbst sich als fitte AnwältInnen inszenieren (was sie manchmal auch sind).
+
„Monsanto auf Deutsch“ - schon der Titel trägt den Widerspruch in sich. In Deutschland wird zur Agro-Gentechnik vor allem über den US-amerikanischen Konzern geredet. Blicke hinter die Kulissen der deutschen Akteure, immerhin drei Global Player und viele Kleinfirmen, fehlen bislang. Dieses Loch will das am 1. Janaur 2011 erschienene Buch füllen. 240 Seiten sind mit Informationen über Personen, Organisationen, Behörden, Lobbytätigkeit, Geldflüsse und konkreten Beispieln gefüllt. Zu allem finden sich präzise Quellenangaben. Seite für Seite erfolgt ein tiefer Blick in die Seilschaften der Agro-Gentechnik.
Bei der Selbst- und Laienverteidigung vor Gericht geht es aber um eine Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit, um das Überwinden von Ohnmacht und Ausgeliefertsein einem durch und durch widerlichen System der Moralsetzung. Diese Stärkung soll durch Eigenermächtigung und durch gegenseitige Hilfe erfolgen. Um die Willkür in Gerichtssälen und die Abhängigkeiten der Angeklagten zu verringern, entstand ein Aufruf zur Gründung eines Laien-VerteidigerInnen-Netzwerks - als Teil einer Antirepressionsvernetzung, die mehr ist als Verteidigung und Vermeidung des Schlimmsten. Es geht darum, Angeklagte, UnterstützerInnen und Interessierte selbst zu stärken durch Trainings, Infos in schriftlicher Form (auf Papier oder im Internet) und gegenseitigen Austausch. Und es geht darum, gegenseitige Hilfe zu organisieren - ein Netz von möglichst vielen Menschen, die als LaienverteidigerInnen andere unterstützen können vor Gericht, in der Vorbereitungsphase, die Trainings durchführen usw. Ziel ist, dass wie in einem Schnellballsystem am Ende viele Leute aus ihrer Ohnmacht vor den Uniform- und RobenträgerInnen herauskommen. Das wäre wichtig, um uns den Spaß und den Mut zu einem widerständigen Leben zu erhalten. Es wäre aber auch schön, um die heiligen Hallen der arroganten Selbstgefälligkeit in Robe und Uniform in Frage zu stellen - das Phallussymbol des Rechtsstaatlichkeitsgetues zu beugen!
+
Die ersten Kapitel drehen sich um die Verflechtungen zwischen Behörden, Firmen, Lobbyvereinen, PR-Agenturen und WissenschaftlerInnen. Immer wieder ziehen die gleichen Personen in verschiedenen Funktionen an den Strippen, zwischen allen Beteiligten besteht ein enges Geflecht, in dem sowohl Genehmigungsbehörden wie auch Geldgeber voll mitspielen: Noch nie ist ein Feldversuch mit gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland abgelehnt worden. Staatliche Mittel schmieren den Betrieb. Dabei wird belogen und betrogen, was das Zeug hält. Dieser Beschreibung der Netzwerke fügt Autor Jörg Bergstedt einen zweiten Teil an. Nun werden an konkreten Fragestellungen die Strategien der Gentechnikbranche dargestellt: Ihre Propaganda und was davon zu halten ist. Das Spiel mit der Koexistenz. Die Repression gegen KritikerInnen. Hinzu kommt ein Kapitel über ein konkretes Feld: Betrug, Fälschungen und Schlampereien sind die Realität draußen, wo die Pflanzen stehen. Über 2000 Quellenangaben und ein präzises Stichwort- und Personenverzeichnis machen das Buch zu einem Lexikon der Agro-Gentechniknetzwerke. Eine erschreckende Sammlung, die Wut macht.
  
 +
===Aktuelle Ergänzungen zum Gentechnikfilz:===
  
Der Aufruf ist auf www.laienverteidigung.de.vu zu finden. Hier folgen Auszüge:
+
'''Personen und Organisationen'''<br/>
 +
Jens Katzek wechsel zu BASF<br/>
 +
Er war schon fast überall - erst Gentechnik-Chefkritiker beim BUND (ja, dem Umweltverband), dann von einem Tag auf den anderen Pressesprecher der KWS, von dort zu Industrieverbänden und dann als Chef zum sachsen-anhaltinischen Financier der Gentechnik, BioMitteldeutschland. Von dort springt er jetzt zur Gentechniktochter der BASF.
  
===Vorrang Selbstermächtigung===
+
Gert Lindemann wieder auf Posten<br/>
Wichtiges Ziel ist, möglichst viele oder sogar alle Beteiligten zur Selbstverteidigung zu ermächtigen. Das schließt gegenseitige Hilfe nicht aus, sondern macht sie sogar einfacher, weil wer sich selbst verteidigen kann vor Polizei und Gericht, wird auch anderen leichter helfen können.
+
Er war Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium und wies mit allerlei Lügen und Verdrehungen die Dienstaufsichtsbeschwerden des Umweltinstituts München gegen die BVL-Herren Buhk und Bartsch ab. Jetzt wird er neuer Landwirtschaftsminister in Niedersachsen.
Grundlage ist daher die Vermittlung von Basiswissen zur Selbstverteidigung bei Polizei und Gericht. Es soll Ziel des LaienverteidigerInnen-Netzwerkes sein, Beratung (direkt oder in Form von Schriften, Internetseiten usw.) und Trainings anzubieten. Möglichst oft und viel.
 
Laien-VerteidigerInnen sind keine Ersatz-AnwältInnen, denen eingeschüchterte oder denkfaule Angeklagte die Arbeit rüberschieben können mit dem Vorteil, dass es nichts kostet. Die politischen AkteurInnen, also vor allem die angeklagte(n) Person(en), das unterstützende Publikum usw. sind die Quelle der inhaltlichen Vermittlung. EinE LaienverteidigerIn kann die Handlungsmöglichkeiten erweitern und selbst eigene Impulse einbringen, aber sollte niemals die angeklagte Person in den Hintergrund drängen, wie es beim AnwältIn-MandantIn-Verhältnis leider üblich ist und auch von Rechtshilfegruppen oft propagiert wird. Emanzipation bedeutet die Ermächtigung von Menschen zum selbständigen Handeln. Laien-Verteidigung soll Emanzipation befördern.
 
  
===VerteidigerInnentätigkeit===
+
Marianna Schauzu offenbart Position<br/>
Wer das Grundtraining zur Selbstverteidigung besucht und mindestens einen Gerichtsprozess miterlebt hat, ist eingeladen, das eigene Wissen weiterzuentwickeln und weiterzugeben - als Laien-VerteidigerIn. Dafür soll es spezielle Schulungen als Aufbaukurse auf das Grundtraining, zudem aber auch laufenden Austausch und gegenseitige Unterstützung für diese Tätigkeit geben. Es ist zu erwarten, dass Spezialisierungen in Einzelthemen entstehen, so dass der gegenseitige Kontakt bei konkreten Prozessen nützlich ist. Daher sollten sich die Laien-VerteidigerInnen untereinander erreichen können und wissen, wer sich wo auskennt. Eine Koordinierung ist auch nötig, wenn AktivistInnen die Unterstützung suchen.
+
Bislang war einiges um diese Person nebulös, es gab keine klaren Beweise. Würde sie zu den DrahtzieherInnen der Gentechnik-Seilschaften gehören, so wäre das doppelt interessant, denn Schauzu ist die in Genehmigungsverfahren von Genfeldern beteiligte Person beim Bundesamt für Risikobewertung (und winkt diese dort immer durch), arbeitete früher direkt in der Genehmigungsbehörde BVL und ist Funktionärin der Partei Die Linke in Berlin. Nun hat sie ihre Einseitigkeit öffentlich bezeugt - und das gleich in der Linken-nahen Tageszeitung „Junge Welt“, die auch solche Pro-Gentechnik-Marktschreier wie InnoPlanta Preisträger Thomas Deichmann schreiben lässt und Artikel über die Gentechniknetzwerke aus Angst vor Klagen aus selbigen nicht zu veröffentlichen wagt. Marianna Schauzu lobt in ihrem Text Firmen wie Monsanto als Entwicklungshelfer für die hungerleidenden Menschen. Da bleibt nur ein neidischer Blick auf die GentechnikbefürworterInnen: Wer solche „GegnerInnen“ hat (sprich: wenn marxistische Parteien und Zeitungen schon für Monsanto & Co. werben), braucht auch keine Argumente.
  
Zudem soll mit einer politisch klaren Öffentlichkeitsarbeit versucht werden, das positive Image, welches die Gerichte und Staatsanwaltschaften als Fabriken des Elends unverständlicherweise bei vielen Menschen haben, zu brechen. Eine Idee ist ein Buch mit schaurig-absurden Anekdoten, wie RobenträgerInnen ganz bewusst fälschen, Recht verbieten, Angeklagte belügen, Beweismittel und Straftaten erfinden.
+
Peter Bleser wird Staatssekretär<br/>
 +
Der flammende Befürworter der Agro-Gentechnik ist seit Januar 2011 neuer Staatssekretär der Verbraucherministerin Aigner - die gentechnikbefürwortende Position wird also auch in der Ministeriumsspitze jetzt personell sichtbar. Die Durchwink-BeamtInnen von BVL, BfR, JKI usw. wird es freuen.
  
 +
Bionade: Ende der Lügen<br/>
 +
Wer die Geschichte von Bionade kennt, weiß auch, wofür der Name eigentlich stand: Ein biotechnologisch erzeugtes Getränk - hipp und modern. Dumm war, dass die Kennzeichnungsverordnung der EU einen Namensbestandteil verbot, wenn das Produkt nicht „bio“ war im Sinne von ökologischer Erzeugung. Was also bliebt den Geschäftemachern übrig: Tatsächlich Biozeug verwenden. Die Ökos aus Zwang wurden zum angesagten Getränk der Öko-Schicki-Micki-Szene - und irgendwie passt das zu einem reich gewordenen BürgerInnentum, bei dem vor allem der Schein zählt, sowohl der Wellness- und Gutfühlfaktor der oft von weither importierten und aufwändig verpackten Produkte wie auch das Stück Papier im Portemonnaie, dass den Zugang zu diesen Exklusivgütern ermöglichte. Da ist es vielleicht sogar ganz gut, wenn mal irgendwo ganz auffällig die Fassade eingerissen wird - wie jetzt bei Bionade.
  
===Die ersten Termine===
+
'''Nachrichten'''<br/>
6.-8. Mai (Beginn: Freitag, 20 Uhr): Grundtraining offensive Prozessführung
+
Pro Gentechnikerklärung unter dem Deckmantel der Patentkritik<br/>
Für alle, die sich selbst verteidigen wollen, und auch für die, die darauf aufbauend mehr mitmischen wollen. Für EinsteigerInnen geeignet. Es ist möglich, nur diesen Teil zu besuchen.
+
Das liest sich auf den ersten Blick schön: Mitglieder aller Bundestagsfraktionen veröffentlichten anlässlich der Grünen Woche eine Erklärung, die so anfängt: „Als zuständige Berichterstatter für den Bereich der sogenannten Biopatente sprechen wir uns anlässlich der Grünen Woche 2011 gegen die Patentierung konventioneller Züchtungsverfahren aus. Dies gilt ebenso für Pflanzen und Tiere, die mit konventionellen Verfahren gezüchtet wurden und daraus resultierende Erzeugnisse.“ Wer aber das Wort „konventionell“ betont, macht aus dem Satz einen neuen Inhalt: Gentechnische Züchtungsverfahren sollen also sehr wohl patentiert werden! So läuft Propaganda in der Demokratie - und erschreckend ist, dass sich selbst die ThemenspezialistInnen haben einlullen lassen: Ulrike Höfken von den Grünen, Kirsten Tackmann von den Linken und Matthias Miersch von der SPD stehen mit Happach-Kasan und Lehmer einträchtig unter der Erklärung. Letztere werden sich ins Fäustchen lachen, wie dumm die Parlamentsluft die GentechnikkritikerInnen immer wieder macht.
9. Mai: Gerichtsprozesse angucken in Gießen)
 
  
10.-12. Mai (Beginn Di, 20 Uhr): Vernetzungs- & Planungstreffen
+
Kritik an DFG-Broschüre<br/>
zum Aufbau eines LaienverteidigerInnennetzwerkes. Konzeption der Schulungen für LaienverteidigerInnen
+
Gutachtliche Stellungnahme von vier Wissenschaftlern der Universitäten Kiel und Gießen (ja, so was gibt es auch!) zur DFG-Schrift „Grüne Gentechnik“. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wollte mit ihrer Schrift ja so etwas ähnliches wie eine wissenschaftliche Stellungnahme zur Grünen Gentechnik vorlegen. Die Stellungnahme der vier WissenschaftlerInnen entlarvt: Viele Fehler und sehr unwissenschaftlich. Link zur Stellungnahme: www.enveurope.com/content/23/1/1
  
13.-15. Mai (Start Fr, 20 Uhr): Schulung für LaienverteidigerInnen
+
Amflora-Feld dieses Jahr in Üplingen<br/>
Voraussetzung: Grundtraining (also das vom 6.-8.5. oder irgendein anderes Prozesstraining), Besuch eines Gerichtsprozesses (am 9. möglich), Wissensstand die Broschüre „Gerichtsverfahren“ bzw. Antirepressionsreader.
+
2010 gab es nur ein massiv umkämpftes Feld mit gentechnisch veränderten Pflanzen, nämlich das Amflorafeld der Firma BASF in Zepkow (Mecklenburg-Vorpommern). Das lag auch daran, dass gentechnikkritische Parteien und Umweltverbände die großen Versuchsstandorte in Groß Lüsewitz, Üplingen und Braunschweig auf eine seltsam penetrante Art ignorieren. Doch genau das ist für 2011 kaum noch möglich - und vielleicht liegt da die Chance einer BASF-Entscheidung, die vor wenigen Tagen bekannt wurde: Der Chemiegigant wird sein Feld verlegen - und zwar direkt an die hochgesicherte BioTechFarm nach Üplingen. Das ist eine Art Zoo: Gv-Pflanzen werden dort ausgestellt und können mit Busreisen besichtigt werden. Außerdem findet hier jährlich das größte Treffen der Gentechnik-Seilschaften, genannt InnoPlanta-Forum, statt. Finanziert wurden das Hofgut von einem reichen Westmäzen und aus verschiedenen staatlichen Töpfen der EU bis zur kommunalen Ebene, bei denen Gelder für Nachhaltigkeit, Gemeindearbeit usw. ziemlich dreist in die Hände der mafiös agierenden Gentechniklobby umgeleitet wurden.
 +
Nun also soll die gv-Kartoffel neben dieser BioTechFarm stehen. Ist das eine Chance, dass endlich sich auch die Umweltverbände und Öko-Parteien mal intensiver damit beschäftigen, was so an Sümpfen mit Steuergeldern entstanden ist? Ziehen Umweltverbände und unabhängige AktivistInnen jetzt mal an einem Strang? Lernen KommunalpolitikerInnen und Bevölkerung aus der Börde jetzt endlich, was sie sich mit ihrem willigen VollstreckerInnentum gegenüber FDPlern, Firmen und LobbyistInnen da einfangen?
  
Ort: Projektwerkstatt in Reiskirchen-Saasen (östlich Gießen)
+
Gentechnik-Lobby-Organisation wegen Verleumdung verurteilt<br/>
(Infos, Anfahrtsbeschreibung: www.projektwerkstatt.de/saasen)
+
Der französische Wissenschaftler Gilles-Eric Séralini hat vor Gericht einen Sieg errungen. Die Pro-Gentechnik Organisation l'Association française des biotechnologies végétales (AFBV) muss 1000 Euro Bußgeld wegen Verleumdung und die 4000 Euro Gerichtskosten zahlen. Seralini ist ein international anerkannter Wissenschaftler, der kritische Studien zu den Gefahren von Gentechnik-Pflanzen und Pestiziden erstellt. In Indien trugen seine Forschungsergebnisse zu einem Moratorium von Gentechnik-Auberginen bei. Siehe www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23131.html.
  
 +
Hausverbot an der Universität Gießen<br/>
 +
Erwartungsgemäß wurde das Hausverbot gegen den Gentechnikkritiker Jörg B. an der Universität Gießen gerichtlich bestätigt. Es ging um das Verhindern unerwünschter Recherchen über Forschungen in der Gentechnik, über Konzernnähe und über Fälschungen bei Zuschuss- und Genehmigungsanträgen. Der Richter hatte von Beginn an im Verfahren auf der Seite der Uni gestanden und das auch deutlich gemacht. Vor diesem Hintergrund wirkt das Urteil schwach begründet. Die Uni dürfe halt machen, was sie wolle. Pressefreiheit gelte nicht immer - warum da nicht, begründet das Gericht allerdings nicht.<br/>
 +
Der für einige ZuhörerInnen positive Verlauf der Verhandlung (http://de.indymedia. org/2011/01/298129.shtml) dürfte mehr mit der für ihn überraschend hohen ZuschauerInnenzahl und fehlendem Wachpersonal zu tun haben. Dass er das Urteil schriftlich zuschickte, hatte sicherlich auch darin seinen Grund. Denn formuliert hatte er es sicherlich schon vorher. Vom Gerichtsprozess ist nichts erkennbar in den Wortlaut eingeflossen. Stattdessen sind weitgehend wörtlich die Vorentscheidungen einfach übernommen worden. Link zum Urteil: www.projektwerkstatt.de/gen/giessen/ vg110117urteil.pdf.<br/>
 +
Der Betroffene ging in Berufung, zumal ihm ein neues Dokument in die Hand fiel - eine Art Hausordnung der Gentechnik-Fachbereiche der Uni. Die regelt auch mögliche Hausverbote, und danach wäre das nicht legal. Dennoch besteht wenig Hoffnung: Gerichte sind dazu da, den Eliten der Gesellschaft den Weg frei zu räumen und sie vor unangenehmen Enthüllungen zu schützen.
  
==Rezensionen Recht und Ordnung==
 
  
Markus Mohr/Hartmut Rübner
+
'''Buch, Broschüre, Vorträge und ...'''<br/>
Gegnerbestimmung<br/>
+
„Organisierte Unverantwortlichkeit“ auf Englisch<br/>
(2010, Unrast in Münster, 288 S.)<br/>
+
Nach etwas mühevoller Übersetzungsarbeit, koordiniert von GM Watch, ist die Broschüre zu den Gentechnik-Seilschaften in englischer Sprache im Internet zu finden unter www.corporatewatch.org/?lid=3872.<br/>
Es mag ja Leute geben, die den Verfassungsschutz immer nur schlimm finden, wer dieser gegen eineN arbeitet. Geht es gegen andere, so wird nach dem VS gerufen oder mit diesem kooperiert. Von solchen Menschen handelt das Buch - und zeigt dabei nicht nur tiefe Einblicke in den Versuch des VS, gesellschaftliche Akzeptanz und Anknüpfungspunkte zu schaffen, sondern auch beunruhigende Inneneinsichten dorthin, wo eigentlich kritische Distanz passend wäre. Ein ganzes Kapitel widmet sich, angefangen bei einem Buchprojekt der Bewegungsforscher Roth und Rucht, den seltsamen Neigungen sozialer Bewegungsgrößen, mit dem VS gemeinsame Sache zu machen. Die Kapitel davor beleuchten die Versuche des VS, mit sozialkritischen Analysen aus der dunklen Ecke des Geheimdienstes herauszukommen.
+
Die deutsche Fassung (3. Auflage) ist über www.biotech-seilschaften.de.vu ebenfalls herunterzuladen oder auch in Papierform zu bestellen - gerne auch in größerer Anzahl zum Verteilen.
  
Liv Jaeckel
+
Buchverkauf „Monsanto auf Deutsch“<br/>
Gefahrenabwehrrecht und Risikodogmatik<br/>
+
Noch bevor die ersten 500 Exemplare in der Druckerei bereit lagen, waren schon mehr Bücher bestellt, so dass einige bis zum Januar auf ihre Bücher warten mussten. Inzwischen sind alle Bücher geliefert und insgesamt schon über 1000 verschickt worden. Wie bei der Broschüre waren es wieder viele Basisgruppen und Einzelpersonen, die bei der Weiterverbreitung mithelfen. Neben www.aktionsversand.de.vu und über Buchhandlungen kann das Werk über den AbL-Verlag (Zeitung „Bauernstimme“) und bei Gentechnikfreies Europa e.V. bezogen werden. Offen ist zur Zeit, ob das Buch den Weg in die Medien findet. Viele der schon länger am Thema arbeitenden JournalistInnen meiden solche Werke, die auch selbstkritische Blicke enthalten. Auf www.projektwerkstatt.de/gen/buch sind aber die ersten Rezensionen dokumentiert - der Autor scheint da interessante Titel zu sammeln und wird mit Ackerkratzdisteln oder Don Quichotte verglichen. Mal schauen, was FR, taz & Co. so machen. Sie sind in der Regel recht einseitig mit den Umweltverbands- und grünen Parteiapparaten verbunden oder sympathisieren mit diesen. Da sind unabhängige Kreise nicht besonders beliebt, stellen sie doch aus Sicht der Verbandsspitzen eine Konkurrenz dar. Dort wird ja nicht in Stärke des Widerstandes, sondern in eigenen Marktanteilen an Spenden und Medienaufmerksamkeit gedacht. Was schade ist und für den Protest außerordentlich schädlich. Für das Buch „Monsanto auf Deutsch“ aber bleibt das in aller Ruhe abzuwarten, denn auch ohne Unterstützung von Bewegungseliten verbreitet es sich gut.
(2010, Mohr Siebeck in Tübingen, 386 S., 89 €)<br/>
 
Schon der Titel klingt schwierig - erst recht ist es das Rechtsgebiet, das in diesem Buch behandelt wird. Dabei ist es von großer praktischer Bedeutung für die politische Debatte und Entscheidungsfindung in der Gesellschaft. Wie soll mit neuen und vor allem Risikotechnologien umgegangen werden? Angesichts der sonst überbordenden Neigung, viele gesellschaftliche Konflikte in die kommunikationsfressenden Gerichtssäle zu verlagern, überrascht es schon, wie selten die Einführung neuer Technologien, die Vergabe von Forschungsmitteln oder das Experimentieren mit Risiken vor Gericht überprüfen zu lassen. Das Buch zeigt am polizeilichen Gefahrenbegriff und an Fallbeispielen der Biotechnologie oder der Atomenergie, welche Möglichkeiten und Grenzen die juristische Auseinandersetzung hat.
 
  
Gerhard Bennemann u.a.
+
Vorträge zu Gentechnik-Seilschaften<br/>
Kommunalverfassungsrecht Hessen<br/>
+
Am 22. März 2011 wird der Autor von „Monsanto auf Deutsch“ aus dem Knast entlassen, wo er wegen einer Feldbefreiung ein halbes Jahr absitzen musste. Danach kann es wieder mehr Veranstaltungen zum Thema geben. Wer Lust an dem Vortrag hat, sollte sich unter joerg(at)projektwerkstatt.de melden.
(21. Nachlieferung 2010, Kommunal- und Schul-Verlag in Wiesbaden, Loseblatt 4148 S., 149 Euro)<br/>
+
Was immer auch geht, ist ein Filmabend zum Thema, denn es gibt eine schöne Filmaufzeichnung des Vortrags in einem Lebensmittelgeschäft in Ostrach - die DVD kann in der Projektwerkstatt und über www.
Vier dicke Ordner umfasst das Werk, davon allein zwei prall gefüllt zur Hessischen Gemeindeordnung mit umfangreichen Kommentaren. Die anderen beiden Ordner, jeweils halb gefällt, enthalten die Landkreisordnung, das Hessische Kommunalwahlgesetz und weitere Regelungen. Umfang und Genauigkeit der Kommentare sind beeindruckend und machen die blauen Ordner zu einem Standardwerk des Kommunalrechts. Dafür bürgen auch die AutorInnen, die überwiegend leitende Verwaltungsangestellte sind. Im Zuge der Nachlieferungen werden Lücken geschlossen und vorhandene Kommentierungen aktualisiert.
+
aktionsversand.de.vu bestellt werden.
  
Martin Neufelder/Wolfgang Trautmann
 
Kennzeichen Unrecht<br/>
 
(3. Auflage 2005, R.G. Fischer in Frankfurt, 364 S.)<br/>
 
Ein Sammelsurium von Texten, Fragmenten und Gedanken zu Funktionen, Erscheinungsformen und Wirkungen von Recht. Die Aneinanderreihung der einzelnen Abschnitte und Themen erscheint oftmals willkürlich, so dass ein systematisches Durchlesen des Buches schwer fällt. Nützlicher ist, nach bestimmten Stichworten die passenden Abschnitte zu lesen, so dass das Stichwortverzeichnis zum wichtigsten Helfer bei der Lektüre wird. Mit ein bisschen Glück trifft mensch auf interessante Abhandlungen. Vieles aber ist auch sehr allgemein oder stark verklausuliert ausgedrückt. Die Form ist die wesentliche Schwäche des Buches.
 
  
Volker Friedrich Drecktrah (Hg.)
 
Die RAF und die Justiz - Nachwirkungen des deutschen Herbst<br/>
 
(2010, Verlag Martin Meidenbauer in München, 280 S., 42,90 €)<br/>
 
Der vorliegende Band sammelt Beiträge einer Vortragsveranstaltung des Forums Justizgeschichte aus dem Jahr 2006. Der Verein, der sich die Erforschung der Justizgeschichte im 20.Jahrhundert zur Zielsetzung gemacht hat, versuchte, die juristischen Auseinandersetzungen um die RAF und deren Folgen nachzuzeichnen. Dazu ist ein breites Spektrum an sehr unterschiedlichen Autoren versammelt worden, denen lediglich gemein ist, das sie (mittlerweile) alle zu den Eliten des demokratischen Regimes zählen. So unterschiedlich wie die Autoren sind auch die Beiträge. Während Lorenz Böllinger, der schon in den 70zigern an „Forschungen“ des Innenministeriums zum Thema „Terrorismus“ beteiligt war, in klassisch juristischer Weise mit pathologischen Zuschreibungen über den typischen Werdegang von „Terroristen“ schwadroniert, wird genau diese Vorgehensweise (und die von Böllinger miterstellten Studien) aus diesem Grund als nicht zutreffend kritisiert. Tief blicken lässt auch der Beitrag des RAF-Experten Kraushaar, wenn er Horst Mahlers Rolle bei der Gründung der RAF als „Spinne im Netz“ beschreibt. Erfrischend selbstkritisch sind die Beiträge von Martin Schmidt und Helmut Pollähne, in denen sie u.a. ihre eigen Biografie im Symphatiesanten-Umfeld bzw. bei der Roten Hilfe aufarbeiten, und dabei interessante Einblicke in die damaligen Diskurse bieten. Allerdings wird die Erwartung des Lesers, etwas die über die Nachwirkungen der Auseinandersetzung mit der RAF in der Justiz etwas enttäuscht, da Allgemeines über die RAF zu viel Platz einnimmt, und z.B. die Verschärfungen der Gesetze eigentlich nur in den Beiträgen von Ingo Müller und des ehemaligen RAF-Verteidigers Kurt Groenewold Erwähnung finden.
 
  
Erich Göhler
+
==Rezensionen zu Ernährung und Gentechik==
Ordnungswidrigkeitengesetz<br/>
+
 
(15. Auflage 2009, C.H. Beck in München, 1722 S., 62 €)<br/>
+
Årpád Pusztai/Susan Bardócz
Das umfangreiche Buch bietet einen grundlegenden Kommentar zum OWiG - gewohnt präzise mit etlichen Fundstellen in Gerichtsurteilen und -beschlüssen sowie Leitsätzen und Literatur. Neben dem in der Hauptsache abgehandelten Bundesgesetz finden sich auch Landesgesetze über Ordnungswidrigkeiten sowie Auszüge aus Bundesgesetzen mit Bezug wie die Strafprozessordnung, das Wirtschaftsstrafgesetz und die Richtlinien für das Straf- und Bußgeldverfahren.
+
Sicherheitsrisiko Gentechnik<br/>
 +
(2010, Orange Press in Freiburg, 180 S., 18 €)<br/>
 +
Die Autoren beleuchten die Rollen von Konzernen und Politik und deren indirekte Einflussnahme über die Finanzierung auf die Ergebnisse der Genforschung. Er liefert Vorschläge für eine effektive, wissenschaftlich seriöse Forschung im Dienste der Sicherheit von Mensch und Natur. Årpád Pusztai wurde nach der Veröffentlichung kritischer Gentechnik-Untersuchungen 1998 von seinem Posten an dem schottischen Rowett Research Institut suspendiert.
 +
 
 +
Thomas Deichmann
 +
Warum Angst vor der Grünen Gentechnik?<br/>
 +
(2009, Projekte-Verlag Cornelius in Halle, 257 S., 28,50 €)<br/>
 +
Schön ... eine Sammlung von Ergüssen des Alles-wird-Gut-Propagandisten, der als einst als Marxist mit einfachen Erklärungsmodellen die Welt glücklicher zwingen wollte und nun zu einem fast religiös anmutenden Glauben an das Gute aus dem Fortschritt gewechselt ist. Das Buch ist eine Sammlung seiner Aufsätze in verschiedensten Zeitungen und Internetseiten. „Informiert ... wie kein zweiter“ benannt ein Schweizer Professor im lobenden Vorwort den Autor. Aber von Wissen sind die Texte nicht geprägt. Eher wirken sie wie aus einer PR-Agentur. Genau das aber ist auch die Stärke des Buches: Für alle, die am Stammtisch die Gentechnik unterstützen wollen, finden hier kräftig Material. Und alle, die sich ein Bild machen wollen, wie platt hier oft argumentiert wird, sind mit dem Buch auch gut bedient. Klar, dass da auch der Angriff auf Greenpeace nicht fehlen darf: Dem Öko-Konzern wird Geldorientierung und interne Hierachie vorgeworfen. Das stimmt zwar, aber es demaskiert auch die Gentechnikbefürworter: Was bitte hat das mit dem Thema zu tun? Einen besonderen Spaß dürften AnhängerInnen direkter Aktionen haben: Deichmann listet am Ende des Buches minutiös auf, welche Felder wann zerlegt wurden ...
 +
 
 +
Max Annas/Jürgen Binder
 +
Genfood - Das aktuelle Handbuch<br/>
 +
(2009, orange press in Frankfurt, 208 S., 15 €)<br/>
 +
Ein gutes Buch zum Einstieg ins Thema. In kurzen Kapiteln wird die Lage der Dinge dargestellt: Von politischen Debatten über die Verbreitung der Gensaaten. Den Hauptteil bilden Texte zu den verschiedenen Lebensmitteln und den dort eingesetzten gentechnischen Methoden. Ein kleines Schlusskapitel nennt Adressen von Initiativen, die sich gegen Gentechnik wehren. So entsteht ein guter erster Überblick für alle, die sich hineinlesen wollen. Schade, dass - wie bei europäischen AkteurInnen üblich - vor allem der Name Monsanto fällt. Informationen zu den großen europäischen Konzernen (darunter die drei deutschen BASF, Bayer und KWS) sowie zu den spezifischen Methoden der deutschen Agrogentechnik von der Verschleierung der Felder als Sicherheitsforschung bis zur Gründung und Liquidierung schwer erkennbarer Kleinstfirmen findet sich in dem Buch wenig bis gar nichts.
 +
 
 +
Peter H. Feindt/Joachim Lange (Hrsg.)
 +
Agrarpolitik im 21. Jahrhundert<br/>
 +
(Loccumer Protokolle 30/2007, Evangel. Akadamie, 330 S.)<br/>
 +
Der Band zeichnet die Vorträge und Diskussionen einer Tagung in Loccum nach. Dabei bietet er eine große Bandbreite von Beiträgen - nicht nur der ReferentInnen. So ist eine Art Lesebuch zum Thema entstanden, das gut geeignet ist, die aktuellen Entwicklungen in der Agrarpolitik und den Paradigmenwandel auf dem Lande unter verschiedene Fragestellungen und Blickwinkeln zu erfassen. Die Hauptkapitel drehen sich um die ökologischen Wirkungen, um Effizienz und Teilhabe mit einem Schwerpunkt auf die Rolle von Subsistenzwirtschaft sowie die ökonomien, überwiegend global ausgerichteten Verwerfungen.
 +
 
 +
Martin Möller u.a.
 +
Nanotechnologie im Bereich der Lebensmittel<br/>
 +
(2009, vdf Hochschulverlag in Zürich, 211 S., 34 €)<br/>
 +
Das Buch liefert einen ziemlich umfassenden Einblick in die Technik und ihre gesellschaftlichen Aspekte. Es geht sowohl um die aktuellen Forschungsansätze wie auch um rechtliche Fragen, Akzeptanz und überhaupt die Definition des schwer abgrenzbaren Technikgebietes. Am Ende versuchen die AutorInnen vom Zentrum für Technologiefolgenabschätzung ein Fazit und sprechen Empfehlungen für den weiteren Umgang aus. Das Interesse für politische Fragestellungen ist zu erkennen, auch wenn - wie bei solchen Veröffentlichungen üblich - eine gewisser Glauben an die Objektivität von Wissenschaft nicht zu übersehen ist. Einen Vergleich mit den Debatten um die Gentechnik ziehen die AutorInnen selbst - und sehen als „Gefahr“ eine Wiederholung solcher Diskussionsmuster.
 +
 
 +
Birgit Pauker
 +
Streit um die Agrar-Gentechnik<br/>
 +
(2010, transcript in Bielefeld, 360 S., 33,80 €)<br/>
 +
Es gibt Bücher, auf die mensch sich richtig freut - und die umso mehr enttäuschen. Dieses gehört dazu. Es soll eine Analyse der Netzwerke in der Agro-Gentechnik und im Protest gegen diese bieten. Das klingt vielversprechend, neu und notwendig. Doch in dem mit wissenschaftlich klingenden Worthülsen vollgestopften Buch erfolgt eher gar keine Analyse, sondern es sind willkürlich ausgewählte Texte hintereinander zitiert und kaum in Beziehung zueinander gesetzt worden. Innere Widersprüche der dort zitierten Organisationen werden gar nicht erwähnt (z.B. wird der Deutsche Bauernverband mit nur einer einheitlichen Position abgebildet). Zudem nutzt die Autorin nur einfach zugängliche Einzelverlautbarungen der zentralen Apparate großer Organisationen. Damit hat sie aber das Feld der AkteurInnen nur zu einem Teil erfasst - und gerade Abweichungen von den dominanten Diskursen ganz missachtet. Inhaltlich und auch vom wissenschaftlichen Anspruch her unbrauchbar.
 +
 
 +
Bettina Weiguny
 +
Bionade<br/>
 +
(2010, Eichborn in Frankfurt, 246 S., 19,95 €)<br/>
 +
Ein Erfolgsbericht des Aufstiegs der führenden Limonade in den bessergestellten Schichten der Republik und denen, die sich als solches empfinden. Das Buch ist aus neoliberaler Brille geschrieben. Im Mittelpunkt steht das ehemalige Siechtum der Brauerei in Ostheim, der zunächst langsame, dann rasante Aufschwung von Bionade und die ersten Schwierigkeiten durch Preiserhöhungen oder kritische Fragen an das Produkt. Politisch ist das Buch nicht, eher beiläufig wird berichtet, dass die Brauer nur widerwillig auf Öko-Rohstoffe umgestiegen sind und ihr Werbeslogan von einer besseren Welt nur dem besseren Verkauf diente. Ganz außen vor gelassen wird die problematische Win-Win-Situation: Die Brauerei macht Kasse und das betuchte BildungsbürgerInnentum oder die pseudo-alternativen Kiezszenen fühlen sich besser. Es ist ärgerlich, auf welch flachen Niveau die Massenware Buch seit Jahren Titel um Titel raushaut und damit eigentlich spannende Themen tötet.
 +
Im Januar 2011, also nach Erscheinen des Buches, wurde bekannt, dass Bionade von Dr. Oetker gekauft wurde und statt Gentechnikkritik und Öko-Image nun auf Sport und Kultur setzen will. Überraschend daran ist nicht dieser Wandel, sondern wie blöd die waren, die etwas Anderes erwartet hatten.
 +
 
 +
Agrarbündnis
 +
Der kritische Agrarbericht 2011<br/>
 +
(2011, AbL Bauernblatt GmbH in Hamm, 304 S., 22 €)<br/>
 +
Immer zu Jahresbeginn, passend zur Grünen Woche, erscheint diese wichtige Sammlung von Texten zur aktuellen Agrarpolitik. Sie nahm dieses Jahr einen besonderen Rang ein, denn der Dioxin“skandal“ im Tierfutter - eigentlich nur eine logische Folge profitorientierter Produktionsbedingungen - schuf viel Aufmerksamkeit für das Thema. So fand der Agrarbericht bereits Eingang in viele politische Berichte und Buchvorstellungen auch bürgerlicher Medien. Das ist gut so, denn er ist eine stete Stimme für eine andere Agrarkultur - angereichert mit aktuellen Zahlen über die Lage der Höfe und den internationalen Handel mit Agrarprodukten. Die Qualität der einzelnen Themen ist allerdings stark von den AutorInnen abhängig. Wo große, staatsgeldgefütterte Organisationen das Sagen haben, fällt das Niveau ab. Seit Jahren ist das beim wichtigen Thema Gentechnik der Fall, wo auch im 2011er-Bericht viel über das Lieblingsthema MON810 geschrieben wird, während die deutschen Gentechnikhochburgen mit keinem Wort erwähnt werden - wie in den Jahren zuvor auch schon.
 +
 
 +
Tade Matthias Spranger
 +
Recht und Bioethik<br/>
 +
(2010, Mohr Siebeck in Tübingen, 452 S., 114 €)<br/>
 +
Noch spezieller geht es in diesem Buch zu Werke. Aus dem gesamten Bereich der Risikotechnologien ist die Biotechnologie ausgewählt mit Schwerpunkt der medizinischen und Reproduktions-Gentechnik. Klonen, Patente auf Leben, Genom und Biosafety sind Begriffe, um die sich die Ausführungen ranken. Das Lebensmittelrecht und damit die zur Zeit am meisten debattierte Agro-Gentechnik kommen nur am Rande vor. Insgesamt zeigt das Buch auf, welche Grenzen die Rechtsprechung hat, wenn es um Neues oder gar Zukünftiges geht. Gesetze sind eben die Welt von Gestern - gegossen in Normen für heute, die auch morgen noch halten sollen, aber nicht können und so eher konservative Wirkung haben. Weshalb, oftmals aus machttaktischen Gründen, Innovationsdebatten aus Gerichtssälen meist verbannt werden.
 +
 
 +
Jürgen Roth
 +
Mafialand Deutschland<br/>
 +
(2009 Eichborn in Frankfurt, 320 S., 19,95 €)<br/>
 +
Jürgen Roths Bücher lesen sich wie Krimis - und er hat wichtige Enthüllungsarbeit geleistet. Dieses Buch fällt jedoch gegenüber früheren Werken deutlich ab. Die vermeintlichen Beweisführungen über die Existenz von Mafiosos in Deutschland sind oberflächlich. Die meisten in Anführungsstriche gesetzten „Zitate“ haben keine Quellenangabe, oft stammen sie erkennbar vom Hörensagen. Russen und Italiener verkommen im Buch zu simplen Feindbildern - das erinnert eher an die gemachte Kriminalität oder Terrorgefahr von Innenministern oder Polizeichefs. Doch letztere werden ebenso wie auflagengeile Medien immer wieder als Quelle für seriös gehalten - falls Quellen angegeben wurden. Dieses Buch überzeugt nicht.
 +
 
 +
Handbuch Medikamente
 +
(7. Auflage 2008, Stiftung Warentest in Berlin, 1359 S., 39 €)<br/>
 +
und<br/>
 +
Handbuch Rezeptfreie Medikamente<br/>
 +
(2009, Stiftung Warentest in Berlin, 719 S., 29,90 €)<br/>
 +
Zwei richtig dicke Bücher - gedacht und gemacht als Nachschlagewerke. Sortiert nach Krankheitsbildern bzw. den erkrankten oder verletzten Körperteilen werden 6000 rezeptpflichtige bzw. rezeptfreie Medikamente vorgestellt. Zum einen gibt es Tabellen, wo alle Medikamente nach ihren Markennamen aufgeführt und kurz beschrieben werden hinsichtlich Packungsgrößen, Preisen und Bewertung vorgestellt werden. Umfangreicher sind die Textteile. Dort sind die Medikamente unter dem jeweiligen Einsatzgebiet oder Wirkstoff aufgeführt mit zusammenfassenden Texten zu Anwendungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Lebensmitteln sowie unerwünschte Nebenwirkungen. Was fehlt, sind Hinweise auf weitergehende Informationsquellen (z.B. Literatur, Internet) - und damit auch zu kritischeren Betrachtungsweisen. Denn pharmakritisch sind dieses beiden Wälzer nicht, sondern stellen eher ein praktisches Kompendium präziser Schulmedizin dar.
 +
 
 +
Anita Idel
 +
Die Kuh ist kein Klima-Killer!<br/>
 +
(2010, Metropolis in Marburg, 200 S.)<br/>
 +
Die Kuh und ihre Ausscheidungen - Thema eines ganzes Buches? Ja, und das auch noch spannend zusammengestellt und höchst informativ geschrieben! Offenbar hat sich die Autorin durch Berichte, die Kuhhaltung sei für den Klimawandel verantwortlich, herausgefordert gefühlt. Minutiös beschreibt sie, wie Kühe eigentlich leben, was sie eigentlich fressen würden, womit sie aber zwangsweise vollgestopft werden und dann die Ausrichtung der Landwirtschaft, der Umgang mit Boden, Pflanzen und Tieren eine Ursache des Klimawandels ist - nicht aber die Kuh.

Version vom 12:07, 18. Mai 2011

Ticker Gentechnik und ihre Seilschaften

(jb) zusammengestellt als Häftling 99/10/7 im Gießener Gefängnis
c/o Projektwerkstatt, Ludwigstr. 11, 35447 Reiskirchen, 06401/903283
saasen@projektwerkstatt.de, www.biotech-seilschaften.de.vu

Sie ist da: „Monsanto auf Deutsch“ - die Enzyklopädie der Gentechnik-Seilschaften!
„Monsanto auf Deutsch“ - schon der Titel trägt den Widerspruch in sich. In Deutschland wird zur Agro-Gentechnik vor allem über den US-amerikanischen Konzern geredet. Blicke hinter die Kulissen der deutschen Akteure, immerhin drei Global Player und viele Kleinfirmen, fehlen bislang. Dieses Loch will das am 1. Janaur 2011 erschienene Buch füllen. 240 Seiten sind mit Informationen über Personen, Organisationen, Behörden, Lobbytätigkeit, Geldflüsse und konkreten Beispieln gefüllt. Zu allem finden sich präzise Quellenangaben. Seite für Seite erfolgt ein tiefer Blick in die Seilschaften der Agro-Gentechnik. Die ersten Kapitel drehen sich um die Verflechtungen zwischen Behörden, Firmen, Lobbyvereinen, PR-Agenturen und WissenschaftlerInnen. Immer wieder ziehen die gleichen Personen in verschiedenen Funktionen an den Strippen, zwischen allen Beteiligten besteht ein enges Geflecht, in dem sowohl Genehmigungsbehörden wie auch Geldgeber voll mitspielen: Noch nie ist ein Feldversuch mit gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland abgelehnt worden. Staatliche Mittel schmieren den Betrieb. Dabei wird belogen und betrogen, was das Zeug hält. Dieser Beschreibung der Netzwerke fügt Autor Jörg Bergstedt einen zweiten Teil an. Nun werden an konkreten Fragestellungen die Strategien der Gentechnikbranche dargestellt: Ihre Propaganda und was davon zu halten ist. Das Spiel mit der Koexistenz. Die Repression gegen KritikerInnen. Hinzu kommt ein Kapitel über ein konkretes Feld: Betrug, Fälschungen und Schlampereien sind die Realität draußen, wo die Pflanzen stehen. Über 2000 Quellenangaben und ein präzises Stichwort- und Personenverzeichnis machen das Buch zu einem Lexikon der Agro-Gentechniknetzwerke. Eine erschreckende Sammlung, die Wut macht.

Aktuelle Ergänzungen zum Gentechnikfilz:

Personen und Organisationen
Jens Katzek wechsel zu BASF
Er war schon fast überall - erst Gentechnik-Chefkritiker beim BUND (ja, dem Umweltverband), dann von einem Tag auf den anderen Pressesprecher der KWS, von dort zu Industrieverbänden und dann als Chef zum sachsen-anhaltinischen Financier der Gentechnik, BioMitteldeutschland. Von dort springt er jetzt zur Gentechniktochter der BASF.

Gert Lindemann wieder auf Posten
Er war Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium und wies mit allerlei Lügen und Verdrehungen die Dienstaufsichtsbeschwerden des Umweltinstituts München gegen die BVL-Herren Buhk und Bartsch ab. Jetzt wird er neuer Landwirtschaftsminister in Niedersachsen.

Marianna Schauzu offenbart Position
Bislang war einiges um diese Person nebulös, es gab keine klaren Beweise. Würde sie zu den DrahtzieherInnen der Gentechnik-Seilschaften gehören, so wäre das doppelt interessant, denn Schauzu ist die in Genehmigungsverfahren von Genfeldern beteiligte Person beim Bundesamt für Risikobewertung (und winkt diese dort immer durch), arbeitete früher direkt in der Genehmigungsbehörde BVL und ist Funktionärin der Partei Die Linke in Berlin. Nun hat sie ihre Einseitigkeit öffentlich bezeugt - und das gleich in der Linken-nahen Tageszeitung „Junge Welt“, die auch solche Pro-Gentechnik-Marktschreier wie InnoPlanta Preisträger Thomas Deichmann schreiben lässt und Artikel über die Gentechniknetzwerke aus Angst vor Klagen aus selbigen nicht zu veröffentlichen wagt. Marianna Schauzu lobt in ihrem Text Firmen wie Monsanto als Entwicklungshelfer für die hungerleidenden Menschen. Da bleibt nur ein neidischer Blick auf die GentechnikbefürworterInnen: Wer solche „GegnerInnen“ hat (sprich: wenn marxistische Parteien und Zeitungen schon für Monsanto & Co. werben), braucht auch keine Argumente.

Peter Bleser wird Staatssekretär
Der flammende Befürworter der Agro-Gentechnik ist seit Januar 2011 neuer Staatssekretär der Verbraucherministerin Aigner - die gentechnikbefürwortende Position wird also auch in der Ministeriumsspitze jetzt personell sichtbar. Die Durchwink-BeamtInnen von BVL, BfR, JKI usw. wird es freuen.

Bionade: Ende der Lügen
Wer die Geschichte von Bionade kennt, weiß auch, wofür der Name eigentlich stand: Ein biotechnologisch erzeugtes Getränk - hipp und modern. Dumm war, dass die Kennzeichnungsverordnung der EU einen Namensbestandteil verbot, wenn das Produkt nicht „bio“ war im Sinne von ökologischer Erzeugung. Was also bliebt den Geschäftemachern übrig: Tatsächlich Biozeug verwenden. Die Ökos aus Zwang wurden zum angesagten Getränk der Öko-Schicki-Micki-Szene - und irgendwie passt das zu einem reich gewordenen BürgerInnentum, bei dem vor allem der Schein zählt, sowohl der Wellness- und Gutfühlfaktor der oft von weither importierten und aufwändig verpackten Produkte wie auch das Stück Papier im Portemonnaie, dass den Zugang zu diesen Exklusivgütern ermöglichte. Da ist es vielleicht sogar ganz gut, wenn mal irgendwo ganz auffällig die Fassade eingerissen wird - wie jetzt bei Bionade.

Nachrichten
Pro Gentechnikerklärung unter dem Deckmantel der Patentkritik
Das liest sich auf den ersten Blick schön: Mitglieder aller Bundestagsfraktionen veröffentlichten anlässlich der Grünen Woche eine Erklärung, die so anfängt: „Als zuständige Berichterstatter für den Bereich der sogenannten Biopatente sprechen wir uns anlässlich der Grünen Woche 2011 gegen die Patentierung konventioneller Züchtungsverfahren aus. Dies gilt ebenso für Pflanzen und Tiere, die mit konventionellen Verfahren gezüchtet wurden und daraus resultierende Erzeugnisse.“ Wer aber das Wort „konventionell“ betont, macht aus dem Satz einen neuen Inhalt: Gentechnische Züchtungsverfahren sollen also sehr wohl patentiert werden! So läuft Propaganda in der Demokratie - und erschreckend ist, dass sich selbst die ThemenspezialistInnen haben einlullen lassen: Ulrike Höfken von den Grünen, Kirsten Tackmann von den Linken und Matthias Miersch von der SPD stehen mit Happach-Kasan und Lehmer einträchtig unter der Erklärung. Letztere werden sich ins Fäustchen lachen, wie dumm die Parlamentsluft die GentechnikkritikerInnen immer wieder macht.

Kritik an DFG-Broschüre
Gutachtliche Stellungnahme von vier Wissenschaftlern der Universitäten Kiel und Gießen (ja, so was gibt es auch!) zur DFG-Schrift „Grüne Gentechnik“. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wollte mit ihrer Schrift ja so etwas ähnliches wie eine wissenschaftliche Stellungnahme zur Grünen Gentechnik vorlegen. Die Stellungnahme der vier WissenschaftlerInnen entlarvt: Viele Fehler und sehr unwissenschaftlich. Link zur Stellungnahme: www.enveurope.com/content/23/1/1

Amflora-Feld dieses Jahr in Üplingen
2010 gab es nur ein massiv umkämpftes Feld mit gentechnisch veränderten Pflanzen, nämlich das Amflorafeld der Firma BASF in Zepkow (Mecklenburg-Vorpommern). Das lag auch daran, dass gentechnikkritische Parteien und Umweltverbände die großen Versuchsstandorte in Groß Lüsewitz, Üplingen und Braunschweig auf eine seltsam penetrante Art ignorieren. Doch genau das ist für 2011 kaum noch möglich - und vielleicht liegt da die Chance einer BASF-Entscheidung, die vor wenigen Tagen bekannt wurde: Der Chemiegigant wird sein Feld verlegen - und zwar direkt an die hochgesicherte BioTechFarm nach Üplingen. Das ist eine Art Zoo: Gv-Pflanzen werden dort ausgestellt und können mit Busreisen besichtigt werden. Außerdem findet hier jährlich das größte Treffen der Gentechnik-Seilschaften, genannt InnoPlanta-Forum, statt. Finanziert wurden das Hofgut von einem reichen Westmäzen und aus verschiedenen staatlichen Töpfen der EU bis zur kommunalen Ebene, bei denen Gelder für Nachhaltigkeit, Gemeindearbeit usw. ziemlich dreist in die Hände der mafiös agierenden Gentechniklobby umgeleitet wurden. Nun also soll die gv-Kartoffel neben dieser BioTechFarm stehen. Ist das eine Chance, dass endlich sich auch die Umweltverbände und Öko-Parteien mal intensiver damit beschäftigen, was so an Sümpfen mit Steuergeldern entstanden ist? Ziehen Umweltverbände und unabhängige AktivistInnen jetzt mal an einem Strang? Lernen KommunalpolitikerInnen und Bevölkerung aus der Börde jetzt endlich, was sie sich mit ihrem willigen VollstreckerInnentum gegenüber FDPlern, Firmen und LobbyistInnen da einfangen?

Gentechnik-Lobby-Organisation wegen Verleumdung verurteilt
Der französische Wissenschaftler Gilles-Eric Séralini hat vor Gericht einen Sieg errungen. Die Pro-Gentechnik Organisation l'Association française des biotechnologies végétales (AFBV) muss 1000 Euro Bußgeld wegen Verleumdung und die 4000 Euro Gerichtskosten zahlen. Seralini ist ein international anerkannter Wissenschaftler, der kritische Studien zu den Gefahren von Gentechnik-Pflanzen und Pestiziden erstellt. In Indien trugen seine Forschungsergebnisse zu einem Moratorium von Gentechnik-Auberginen bei. Siehe www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23131.html.

Hausverbot an der Universität Gießen
Erwartungsgemäß wurde das Hausverbot gegen den Gentechnikkritiker Jörg B. an der Universität Gießen gerichtlich bestätigt. Es ging um das Verhindern unerwünschter Recherchen über Forschungen in der Gentechnik, über Konzernnähe und über Fälschungen bei Zuschuss- und Genehmigungsanträgen. Der Richter hatte von Beginn an im Verfahren auf der Seite der Uni gestanden und das auch deutlich gemacht. Vor diesem Hintergrund wirkt das Urteil schwach begründet. Die Uni dürfe halt machen, was sie wolle. Pressefreiheit gelte nicht immer - warum da nicht, begründet das Gericht allerdings nicht.
Der für einige ZuhörerInnen positive Verlauf der Verhandlung (http://de.indymedia. org/2011/01/298129.shtml) dürfte mehr mit der für ihn überraschend hohen ZuschauerInnenzahl und fehlendem Wachpersonal zu tun haben. Dass er das Urteil schriftlich zuschickte, hatte sicherlich auch darin seinen Grund. Denn formuliert hatte er es sicherlich schon vorher. Vom Gerichtsprozess ist nichts erkennbar in den Wortlaut eingeflossen. Stattdessen sind weitgehend wörtlich die Vorentscheidungen einfach übernommen worden. Link zum Urteil: www.projektwerkstatt.de/gen/giessen/ vg110117urteil.pdf.
Der Betroffene ging in Berufung, zumal ihm ein neues Dokument in die Hand fiel - eine Art Hausordnung der Gentechnik-Fachbereiche der Uni. Die regelt auch mögliche Hausverbote, und danach wäre das nicht legal. Dennoch besteht wenig Hoffnung: Gerichte sind dazu da, den Eliten der Gesellschaft den Weg frei zu räumen und sie vor unangenehmen Enthüllungen zu schützen.


Buch, Broschüre, Vorträge und ...
„Organisierte Unverantwortlichkeit“ auf Englisch
Nach etwas mühevoller Übersetzungsarbeit, koordiniert von GM Watch, ist die Broschüre zu den Gentechnik-Seilschaften in englischer Sprache im Internet zu finden unter www.corporatewatch.org/?lid=3872.
Die deutsche Fassung (3. Auflage) ist über www.biotech-seilschaften.de.vu ebenfalls herunterzuladen oder auch in Papierform zu bestellen - gerne auch in größerer Anzahl zum Verteilen.

Buchverkauf „Monsanto auf Deutsch“
Noch bevor die ersten 500 Exemplare in der Druckerei bereit lagen, waren schon mehr Bücher bestellt, so dass einige bis zum Januar auf ihre Bücher warten mussten. Inzwischen sind alle Bücher geliefert und insgesamt schon über 1000 verschickt worden. Wie bei der Broschüre waren es wieder viele Basisgruppen und Einzelpersonen, die bei der Weiterverbreitung mithelfen. Neben www.aktionsversand.de.vu und über Buchhandlungen kann das Werk über den AbL-Verlag (Zeitung „Bauernstimme“) und bei Gentechnikfreies Europa e.V. bezogen werden. Offen ist zur Zeit, ob das Buch den Weg in die Medien findet. Viele der schon länger am Thema arbeitenden JournalistInnen meiden solche Werke, die auch selbstkritische Blicke enthalten. Auf www.projektwerkstatt.de/gen/buch sind aber die ersten Rezensionen dokumentiert - der Autor scheint da interessante Titel zu sammeln und wird mit Ackerkratzdisteln oder Don Quichotte verglichen. Mal schauen, was FR, taz & Co. so machen. Sie sind in der Regel recht einseitig mit den Umweltverbands- und grünen Parteiapparaten verbunden oder sympathisieren mit diesen. Da sind unabhängige Kreise nicht besonders beliebt, stellen sie doch aus Sicht der Verbandsspitzen eine Konkurrenz dar. Dort wird ja nicht in Stärke des Widerstandes, sondern in eigenen Marktanteilen an Spenden und Medienaufmerksamkeit gedacht. Was schade ist und für den Protest außerordentlich schädlich. Für das Buch „Monsanto auf Deutsch“ aber bleibt das in aller Ruhe abzuwarten, denn auch ohne Unterstützung von Bewegungseliten verbreitet es sich gut.

Vorträge zu Gentechnik-Seilschaften
Am 22. März 2011 wird der Autor von „Monsanto auf Deutsch“ aus dem Knast entlassen, wo er wegen einer Feldbefreiung ein halbes Jahr absitzen musste. Danach kann es wieder mehr Veranstaltungen zum Thema geben. Wer Lust an dem Vortrag hat, sollte sich unter joerg(at)projektwerkstatt.de melden. Was immer auch geht, ist ein Filmabend zum Thema, denn es gibt eine schöne Filmaufzeichnung des Vortrags in einem Lebensmittelgeschäft in Ostrach - die DVD kann in der Projektwerkstatt und über www. aktionsversand.de.vu bestellt werden.


Rezensionen zu Ernährung und Gentechik

Årpád Pusztai/Susan Bardócz Sicherheitsrisiko Gentechnik
(2010, Orange Press in Freiburg, 180 S., 18 €)
Die Autoren beleuchten die Rollen von Konzernen und Politik und deren indirekte Einflussnahme über die Finanzierung auf die Ergebnisse der Genforschung. Er liefert Vorschläge für eine effektive, wissenschaftlich seriöse Forschung im Dienste der Sicherheit von Mensch und Natur. Årpád Pusztai wurde nach der Veröffentlichung kritischer Gentechnik-Untersuchungen 1998 von seinem Posten an dem schottischen Rowett Research Institut suspendiert.

Thomas Deichmann Warum Angst vor der Grünen Gentechnik?
(2009, Projekte-Verlag Cornelius in Halle, 257 S., 28,50 €)
Schön ... eine Sammlung von Ergüssen des Alles-wird-Gut-Propagandisten, der als einst als Marxist mit einfachen Erklärungsmodellen die Welt glücklicher zwingen wollte und nun zu einem fast religiös anmutenden Glauben an das Gute aus dem Fortschritt gewechselt ist. Das Buch ist eine Sammlung seiner Aufsätze in verschiedensten Zeitungen und Internetseiten. „Informiert ... wie kein zweiter“ benannt ein Schweizer Professor im lobenden Vorwort den Autor. Aber von Wissen sind die Texte nicht geprägt. Eher wirken sie wie aus einer PR-Agentur. Genau das aber ist auch die Stärke des Buches: Für alle, die am Stammtisch die Gentechnik unterstützen wollen, finden hier kräftig Material. Und alle, die sich ein Bild machen wollen, wie platt hier oft argumentiert wird, sind mit dem Buch auch gut bedient. Klar, dass da auch der Angriff auf Greenpeace nicht fehlen darf: Dem Öko-Konzern wird Geldorientierung und interne Hierachie vorgeworfen. Das stimmt zwar, aber es demaskiert auch die Gentechnikbefürworter: Was bitte hat das mit dem Thema zu tun? Einen besonderen Spaß dürften AnhängerInnen direkter Aktionen haben: Deichmann listet am Ende des Buches minutiös auf, welche Felder wann zerlegt wurden ...

Max Annas/Jürgen Binder Genfood - Das aktuelle Handbuch
(2009, orange press in Frankfurt, 208 S., 15 €)
Ein gutes Buch zum Einstieg ins Thema. In kurzen Kapiteln wird die Lage der Dinge dargestellt: Von politischen Debatten über die Verbreitung der Gensaaten. Den Hauptteil bilden Texte zu den verschiedenen Lebensmitteln und den dort eingesetzten gentechnischen Methoden. Ein kleines Schlusskapitel nennt Adressen von Initiativen, die sich gegen Gentechnik wehren. So entsteht ein guter erster Überblick für alle, die sich hineinlesen wollen. Schade, dass - wie bei europäischen AkteurInnen üblich - vor allem der Name Monsanto fällt. Informationen zu den großen europäischen Konzernen (darunter die drei deutschen BASF, Bayer und KWS) sowie zu den spezifischen Methoden der deutschen Agrogentechnik von der Verschleierung der Felder als Sicherheitsforschung bis zur Gründung und Liquidierung schwer erkennbarer Kleinstfirmen findet sich in dem Buch wenig bis gar nichts.

Peter H. Feindt/Joachim Lange (Hrsg.) Agrarpolitik im 21. Jahrhundert
(Loccumer Protokolle 30/2007, Evangel. Akadamie, 330 S.)
Der Band zeichnet die Vorträge und Diskussionen einer Tagung in Loccum nach. Dabei bietet er eine große Bandbreite von Beiträgen - nicht nur der ReferentInnen. So ist eine Art Lesebuch zum Thema entstanden, das gut geeignet ist, die aktuellen Entwicklungen in der Agrarpolitik und den Paradigmenwandel auf dem Lande unter verschiedene Fragestellungen und Blickwinkeln zu erfassen. Die Hauptkapitel drehen sich um die ökologischen Wirkungen, um Effizienz und Teilhabe mit einem Schwerpunkt auf die Rolle von Subsistenzwirtschaft sowie die ökonomien, überwiegend global ausgerichteten Verwerfungen.

Martin Möller u.a. Nanotechnologie im Bereich der Lebensmittel
(2009, vdf Hochschulverlag in Zürich, 211 S., 34 €)
Das Buch liefert einen ziemlich umfassenden Einblick in die Technik und ihre gesellschaftlichen Aspekte. Es geht sowohl um die aktuellen Forschungsansätze wie auch um rechtliche Fragen, Akzeptanz und überhaupt die Definition des schwer abgrenzbaren Technikgebietes. Am Ende versuchen die AutorInnen vom Zentrum für Technologiefolgenabschätzung ein Fazit und sprechen Empfehlungen für den weiteren Umgang aus. Das Interesse für politische Fragestellungen ist zu erkennen, auch wenn - wie bei solchen Veröffentlichungen üblich - eine gewisser Glauben an die Objektivität von Wissenschaft nicht zu übersehen ist. Einen Vergleich mit den Debatten um die Gentechnik ziehen die AutorInnen selbst - und sehen als „Gefahr“ eine Wiederholung solcher Diskussionsmuster.

Birgit Pauker Streit um die Agrar-Gentechnik
(2010, transcript in Bielefeld, 360 S., 33,80 €)
Es gibt Bücher, auf die mensch sich richtig freut - und die umso mehr enttäuschen. Dieses gehört dazu. Es soll eine Analyse der Netzwerke in der Agro-Gentechnik und im Protest gegen diese bieten. Das klingt vielversprechend, neu und notwendig. Doch in dem mit wissenschaftlich klingenden Worthülsen vollgestopften Buch erfolgt eher gar keine Analyse, sondern es sind willkürlich ausgewählte Texte hintereinander zitiert und kaum in Beziehung zueinander gesetzt worden. Innere Widersprüche der dort zitierten Organisationen werden gar nicht erwähnt (z.B. wird der Deutsche Bauernverband mit nur einer einheitlichen Position abgebildet). Zudem nutzt die Autorin nur einfach zugängliche Einzelverlautbarungen der zentralen Apparate großer Organisationen. Damit hat sie aber das Feld der AkteurInnen nur zu einem Teil erfasst - und gerade Abweichungen von den dominanten Diskursen ganz missachtet. Inhaltlich und auch vom wissenschaftlichen Anspruch her unbrauchbar.

Bettina Weiguny Bionade
(2010, Eichborn in Frankfurt, 246 S., 19,95 €)
Ein Erfolgsbericht des Aufstiegs der führenden Limonade in den bessergestellten Schichten der Republik und denen, die sich als solches empfinden. Das Buch ist aus neoliberaler Brille geschrieben. Im Mittelpunkt steht das ehemalige Siechtum der Brauerei in Ostheim, der zunächst langsame, dann rasante Aufschwung von Bionade und die ersten Schwierigkeiten durch Preiserhöhungen oder kritische Fragen an das Produkt. Politisch ist das Buch nicht, eher beiläufig wird berichtet, dass die Brauer nur widerwillig auf Öko-Rohstoffe umgestiegen sind und ihr Werbeslogan von einer besseren Welt nur dem besseren Verkauf diente. Ganz außen vor gelassen wird die problematische Win-Win-Situation: Die Brauerei macht Kasse und das betuchte BildungsbürgerInnentum oder die pseudo-alternativen Kiezszenen fühlen sich besser. Es ist ärgerlich, auf welch flachen Niveau die Massenware Buch seit Jahren Titel um Titel raushaut und damit eigentlich spannende Themen tötet. Im Januar 2011, also nach Erscheinen des Buches, wurde bekannt, dass Bionade von Dr. Oetker gekauft wurde und statt Gentechnikkritik und Öko-Image nun auf Sport und Kultur setzen will. Überraschend daran ist nicht dieser Wandel, sondern wie blöd die waren, die etwas Anderes erwartet hatten.

Agrarbündnis Der kritische Agrarbericht 2011
(2011, AbL Bauernblatt GmbH in Hamm, 304 S., 22 €)
Immer zu Jahresbeginn, passend zur Grünen Woche, erscheint diese wichtige Sammlung von Texten zur aktuellen Agrarpolitik. Sie nahm dieses Jahr einen besonderen Rang ein, denn der Dioxin“skandal“ im Tierfutter - eigentlich nur eine logische Folge profitorientierter Produktionsbedingungen - schuf viel Aufmerksamkeit für das Thema. So fand der Agrarbericht bereits Eingang in viele politische Berichte und Buchvorstellungen auch bürgerlicher Medien. Das ist gut so, denn er ist eine stete Stimme für eine andere Agrarkultur - angereichert mit aktuellen Zahlen über die Lage der Höfe und den internationalen Handel mit Agrarprodukten. Die Qualität der einzelnen Themen ist allerdings stark von den AutorInnen abhängig. Wo große, staatsgeldgefütterte Organisationen das Sagen haben, fällt das Niveau ab. Seit Jahren ist das beim wichtigen Thema Gentechnik der Fall, wo auch im 2011er-Bericht viel über das Lieblingsthema MON810 geschrieben wird, während die deutschen Gentechnikhochburgen mit keinem Wort erwähnt werden - wie in den Jahren zuvor auch schon.

Tade Matthias Spranger Recht und Bioethik
(2010, Mohr Siebeck in Tübingen, 452 S., 114 €)
Noch spezieller geht es in diesem Buch zu Werke. Aus dem gesamten Bereich der Risikotechnologien ist die Biotechnologie ausgewählt mit Schwerpunkt der medizinischen und Reproduktions-Gentechnik. Klonen, Patente auf Leben, Genom und Biosafety sind Begriffe, um die sich die Ausführungen ranken. Das Lebensmittelrecht und damit die zur Zeit am meisten debattierte Agro-Gentechnik kommen nur am Rande vor. Insgesamt zeigt das Buch auf, welche Grenzen die Rechtsprechung hat, wenn es um Neues oder gar Zukünftiges geht. Gesetze sind eben die Welt von Gestern - gegossen in Normen für heute, die auch morgen noch halten sollen, aber nicht können und so eher konservative Wirkung haben. Weshalb, oftmals aus machttaktischen Gründen, Innovationsdebatten aus Gerichtssälen meist verbannt werden.

Jürgen Roth Mafialand Deutschland
(2009 Eichborn in Frankfurt, 320 S., 19,95 €)
Jürgen Roths Bücher lesen sich wie Krimis - und er hat wichtige Enthüllungsarbeit geleistet. Dieses Buch fällt jedoch gegenüber früheren Werken deutlich ab. Die vermeintlichen Beweisführungen über die Existenz von Mafiosos in Deutschland sind oberflächlich. Die meisten in Anführungsstriche gesetzten „Zitate“ haben keine Quellenangabe, oft stammen sie erkennbar vom Hörensagen. Russen und Italiener verkommen im Buch zu simplen Feindbildern - das erinnert eher an die gemachte Kriminalität oder Terrorgefahr von Innenministern oder Polizeichefs. Doch letztere werden ebenso wie auflagengeile Medien immer wieder als Quelle für seriös gehalten - falls Quellen angegeben wurden. Dieses Buch überzeugt nicht.

Handbuch Medikamente (7. Auflage 2008, Stiftung Warentest in Berlin, 1359 S., 39 €)
und
Handbuch Rezeptfreie Medikamente
(2009, Stiftung Warentest in Berlin, 719 S., 29,90 €)
Zwei richtig dicke Bücher - gedacht und gemacht als Nachschlagewerke. Sortiert nach Krankheitsbildern bzw. den erkrankten oder verletzten Körperteilen werden 6000 rezeptpflichtige bzw. rezeptfreie Medikamente vorgestellt. Zum einen gibt es Tabellen, wo alle Medikamente nach ihren Markennamen aufgeführt und kurz beschrieben werden hinsichtlich Packungsgrößen, Preisen und Bewertung vorgestellt werden. Umfangreicher sind die Textteile. Dort sind die Medikamente unter dem jeweiligen Einsatzgebiet oder Wirkstoff aufgeführt mit zusammenfassenden Texten zu Anwendungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Lebensmitteln sowie unerwünschte Nebenwirkungen. Was fehlt, sind Hinweise auf weitergehende Informationsquellen (z.B. Literatur, Internet) - und damit auch zu kritischeren Betrachtungsweisen. Denn pharmakritisch sind dieses beiden Wälzer nicht, sondern stellen eher ein praktisches Kompendium präziser Schulmedizin dar.

Anita Idel Die Kuh ist kein Klima-Killer!
(2010, Metropolis in Marburg, 200 S.)
Die Kuh und ihre Ausscheidungen - Thema eines ganzes Buches? Ja, und das auch noch spannend zusammengestellt und höchst informativ geschrieben! Offenbar hat sich die Autorin durch Berichte, die Kuhhaltung sei für den Klimawandel verantwortlich, herausgefordert gefühlt. Minutiös beschreibt sie, wie Kühe eigentlich leben, was sie eigentlich fressen würden, womit sie aber zwangsweise vollgestopft werden und dann die Ausrichtung der Landwirtschaft, der Umgang mit Boden, Pflanzen und Tieren eine Ursache des Klimawandels ist - nicht aber die Kuh.