2020-01:Tar Sands: Unterschied zwischen den Versionen

Aus grünes blatt
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''''Teil 15''''' == "Tar Sands":<br/>Nachhaltige Zerstörung von Urwäldern und Feuchtgebieten, Enteignung indigener Menschen und größter Einzelverursacher …“)
 
K (Kategorie an Ausgabenbezeichnung angepasst)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''''Teil 15'''''
 
'''''Teil 15'''''
 
== "Tar Sands":<br/>Nachhaltige Zerstörung von Urwäldern und Feuchtgebieten, Enteignung indigener Menschen und größter Einzelverursacher des Treibhauseffekts ==
 
== "Tar Sands":<br/>Nachhaltige Zerstörung von Urwäldern und Feuchtgebieten, Enteignung indigener Menschen und größter Einzelverursacher des Treibhauseffekts ==
fb '''Die bisherigen Teile dieses Artikels gaben einen Überblick über die Tar Sands-Vorkommen und die Ölindustrie in Alberta. Weiterer Fokus waren die ökologischen Auswirkungen der Tar Sands-Industrie, die Technologie der Rohölerzeugung aus den Tar Sands von der Konditionierung bis zum Upgrading sowie die Abbauverfahren und Probleme der Renaturierung. Im [[2017-01:Tar Sands|vorletzten Teil]] und [[2017-02:Tar Sands|letzten Teil]] wurde versucht Geschichte und Hintergründe des Landraubs an den indigenen Gemeinschaften Nordamerikas einzuordnen. Die Geschichte und der Einfluss der Hudson Bay Company wurde bereits behandelt - hier wird nun ein zweites, für die Erschließung und Ausbeutung insbesondere der heutigen Tar Sands-Gebiete wichtiges, Unternehmen erörtert.''
+
fb '''Die bisherigen Teile dieses Artikels gaben einen Überblick über die Tar Sands-Vorkommen und die Ölindustrie in Alberta. Weiterer Fokus waren die ökologischen Auswirkungen der Tar Sands-Industrie, die eingesetzte Technologie sowie Probleme der Renaturierung. In den letzten Teilen ([[2017-01:Tar Sands|12]], [[2017-02:Tar Sands|13]], [[2019-01:Tar Sands|14]]) wurde versucht, Geschichte und Hintergründe des Landraubs an den indigenen Gemeinschaften Nordamerikas einzuordnen. Ein weiteres dunkles Kapitel der Geschichte Kanadas behandelt dieser Beitrag: die Indian Residential Schools (IRS) – Zwangsinternate für indigene Kinder und Jugendliche, die einen Teil des bis in die 1990er Jahre praktizierten Genozids an den nordamerikanischen indigenen Gemeinschaften bildeten. Diese Schulen beeinträchtigten das Leben und die Kultur der ursprünglichen Bewohner*innen nicht nur in den heutigen Tar Sands-Abbaugebieten; sie zielten darauf ab, die indigene Identität und deren Widerstandsgeist zu brechen. Somit sind sie für die Auseinandersetzung mit den Folgen dieser Industrie als moderne Ausprägung von Kolonialismus und Rassismus von Bedeutung.'''
  
  
Zeile 7: Zeile 7:
  
  
=== North West Company ===
+
=== Kanadas Indianerpolitik ===
Die Privatfirma "North West Company" wurde 1779, also etwas mehr als 100 Jahre später, mit einer ähnlichen Mission wie die Hudson's Bay Company (HBC, siehe [[2017-01:Tar_Sands#Hudson's Bay Company|Artikel #12]] im Heft "[[2017-01|Frühjahr 2017]]") errichtet, um die nordwestlich des Einflussbereichs der HBC liegenden Gebiete Nordamerikas auszubeuten. 1821 ging das Unternehmen in der HBC auf. Der Konkurrenzkampf zwischen den beiden Handelsunternehmen war derart ausgeartet, dass es regelrecht zu Gemetzeln kam und schließlich von Regierungsseite aus die Verschmelzung erzwungen wurde. Zuvor waren schon andere Morde im Konkurrenzkampf der North West Company mit weiteren Konkurrenten dokumentiert. Ausgehend von der im Vergleich mit den britischen Unternehmungen in Nordamerika früheren französischen Landung in Québec im Jahr 1608 hatten sich zunächst sogenannte "Waldläufer" ausgebreitet und bauten ein Pelzhandelsimperium im Einzugsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms auf. Anders als die später eintreffenden britischen Händler bereisten sie das nördliche Binnenland und und trieben Handel mit den indigenen Gemeinschaften in deren Camps und Dörfern. Nach der Niederlage Frankreichs im Krieg mit der Britischen Krone übernahmen 1763 englischsprachige Händler ("pedlars") die Pelzhandelsposten, welche sich im Laufe der Zeit immer wieder vereinigten, um Kosten aus dem Konkurrenzkampf untereinander zu reduzieren. Dies waren die Vorläufer der späteren North West Company, die ihren Hauptsitz in Montreal haben sollte.<ref name="wikipedia_NWCompany">https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=North_West_Company&oldid=845333835 - gesichtet 9. Oktober 2018</ref>
+
Über mehr als ein Jahrhundert seien die zentralen Ziele der Indianerpolitik Kanadas gewesen, indigene Selbstregierung zu zerstören, Indigenenrechte zu ignorieren, die "Treaties" ''(siehe [[2017-01:Tar Sands|Teil 12]], Frühjahr 2017)'' zu beenden sowie die Ureinwohner*innen des Landes durch einen Assimilationsprozess als eigenständige rechtliche, soziale, kulturelle, religiöse und ethnische Einheiten in Kanada auszulöschen - so der 2015er Bericht der kanadischen "Kommission für Wahrheit und Versöhnung" (Truth and Reconciliation Commission TRC). Die Autor*innen bezeichnen diese mittels der Einrichtung der ''Indian Residential Schools'' betriebene Politik als "kulturellen Völkermord"<ref name="genocide">https://humanrights.ca/news/confronting-genocide-in-canada - gesichtet 6. September 2020</ref>. Um diesen Begriff zu erklären, definieren sie zunächst "physischen Genozid" als die massenhafte Tötung von Mitgliedern einer ins Fadenkreuz genommenen Gruppe und "biologischen Genozid" als die Zerstörung der Reproduktionsfähigkeit selbiger. In Abgrenzung zu diesen Formen des Völkermords verstehen sie "kulturellen Genozid" als die Beseitigung der Strukturen und Praktiken, die es einer Gruppe erlauben als solche zu existieren: die Zerstörung der politischen und sozialen Institutionen der attackierten Gruppe, die Beschlagnahmung ihres Landes, die Zwangsumsiedlung der Bevölkerung, die Beschränkung ihrer Bewegungsfreiheit, die Ächtung ihrer Sprache, die Verfolgung spiritueller Oberhäupter, das Verbot spiritueller Handlungen und die Konfiszierung bzw. Zerstörung von Objekten spiritueller Bedeutung. Das wichtigste Element kulturellen Genozids sei jedoch die Unterbindung des Transfers kultureller Werte und Identität innerhalb der Familien von einer Generation zur nächsten.<ref>Zitiert aus Band 1, Teil 1 des Abschlussberichts der Kommission: Seite 3<br/>https://nctr.ca/assets/reports/Final%20Reports/Volume_1_History_Part_1_English_Web.pdf - gesichtet 6. September 2020</ref>
  
Die zunächst zwanzig Anteilshaber umfassende Gesellschaft richtete unter anderem unter dem bekannten Entdecker Alexander Mackenzie<ref name="wikipedia_Mackenzie">https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexander_Mackenzie_(explorer)&oldid=861318894 - gesichtet 9. Oktober 2018</ref> mehrere wichtige Expeditionen aus - insbesondere entlang des damals "Grand River" genannten Mackenzie River bis zum Nordpolarmeer (1789)<ref name="wikipedia_Mackenzie" /> und entlang des Peace River bis an die Pazifikküste (1792-1793)<ref name="wikipedia_Mackenzie" />.<ref name="wikipedia_NWCompany" /> Entdecker der North West Company gründeten 1788 am Lake Athabasca Fort Chipewyan, heute ein Ort, in dessen Nähe drei indigene sowie eine weiße Gemeinschaft Siedlungen haben<ref name="wikipedia_Mackenzie" /><ref name="wikipedia_Athabasca">https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Lake_Athabasca&oldid=834214854 - gesichtet 9. Oktober 2018</ref>, die unter den belasteten Abwässern der Tar Sands-Industrie leiden, die über den Athabasca River mehrere hundert Kilometer flussabwärts der Industriestandorte bei Fort McMurray liegt. Fort Chipewyan kann heute über den Landweg nur im Winter erreicht werden - von Fort McMurray im Süden und von Fort Smith im Norden via Winterstraße,<ref name="wikipedia_Chipewyan">https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Fort_Chipewyan&oldid=852878388 - gesichtet 9. Oktober 2018</ref> die nur bei Dauerfrost sicher befahrbar sind. Ansonsten bleiben nur der Luftweg oder der Athabasca River als Wasserstraße im Sommer<ref name="wikipedia_Chipewyan" />. Es waren vor allem Händler wie die Mitarbeiter der North West Company, die große Teile der bis dahin noch nicht von Europäern erkundete Gebiete des Nordwestens auskundschafteten.
+
Das Ziel der kanadischen Indigenenpolitik beschrieb ''Deputy Minister of Indian Affairs'' Duncan Campbell Scott (1920): "our object is to continue until there is not a single Indian in Canada that has not been absorbed into the body politic". Bekräftigt wurde diese Stoßrichtung 1969 mit dem ''White Paper'' der kanadischen Regierung zur Indianerpolitik (Statement of the Government of Canada on Indian Policy), das das Ziel formulierte, den Indianerstatus zu beendigen und die ''Treaties'', die zwischen kanadischer Regierung und den First Nations ausgehandelt worden waren, aufzukündigen. Auf diese Weise wollte sie sich der finanziellen und rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den indigenen Communities entledigen und Zugriff auf deren verbliebenes Land und Ressourcen erlangen.<ref name="TRC-report_history_part1">https://nctr.ca/assets/reports/Final%20Reports/Volume_1_History_Part_1_English_Web.pdf - gesichtet 6. September 2020</ref>
  
Der Versuch von HBC und North West Company, die amerikanischen Gebiete, die sie dominierten, effektiv auszubeuten, führte schon damals zu ökologischen Problemen - beispielsweise waren die Biberpopulationen durch den Pelzhandel extrem unter Druck und liefen Gefahr zu verschwinden.<ref name="wikipedia_NWCompany" />
+
=== Residential Schools ===
 +
Die ''Residential Schools'' waren vom Staatssystem der europäischen Eroberer in Kanada eingeführt worden, um eine totale Assimilation der indigenen Kultur und Identität zu bewirken. Sie waren Teil eines gezielten Bestrebens "die eingeborene Kultur von der kanadischen Landkarte auszumerzen" ''(Stuart Murray, Kanadisches Museum für Menschenrechte, 2011)'' <ref name="speech_2011">https://humanrights.ca/news/speech-delivered-by-president-and-ceo-stuart-murray-to-the-truth-and-reconciliation-commission - gesichtet 6. September 2020</ref>. Aus "Indianer*innen" sollten "Kanadier*innen" gemacht werden. "Entferne den Indianer aus dem Kind" (take the Indian out of the child) war das offizielle Ziel dieser Einrichtungen<ref name="take_the_indian">https://humanrights.ca/news/take-the-indian-music-and-reflection-about-reconciliation-at-cmhr - gesichtet 6. September 2020</ref>. Die sogenannten "Indianeragenten" ''(siehe [[2019-01:Tar Sands|Teil 14]], Sommer 2019)'' versuchten durchzusetzen, dass die Kinder der indigenen Gemeinschaften in diese internatartigen Schulen gebracht wurden, was auf heftigen Widerstand stieß.<ref name="Indianeragent">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indianeragent_(Kanada)&oldid=187873934 - gesichtet 3. Juni 2019</ref> Auch das ''Kanadische Museum für Menschenrechte'' bezeichnet das ''Residential Schools''-System als kulturellen Völkermord: ''"From the 1880s to the 1990s, thousands of Indigenous children were torn from their homes and sent to Indian Residential Schools. These schools were intended to destroy Indigenous families, communities and ways of life".''<ref>https://www.cbc.ca/news/indigenous/cmhr-colonialism-genocide-indigenous-peoples-1.5141078?fbclid=IwAR1cx_673vKzXjWoS1IuwnlYA40mMpvNR0tYBb2bWAsgwgikZM1umTH8YYk - gesichtet 5. Juni 2019</ref>
  
=== Hudson Bay ===
+
Rechtliche Grundlagen der IRS waren der "Indian Act"<ref>https://www.canadiana.ca/view/oocihm.9_08051_5_1/213?r=0&s=1 - gesichtet 6. September 2020</ref> aus dem Jahr 1876, ein Gesetz über den Status der indigenen Angehörigen der kanadischen First Nations, das bis heute Gültigkeit hat, und der "Gradual Civilization Act" von 1857<ref>http://signatoryindian.tripod.com/routingusedtoenslavethesovereignindigenouspeoples/id10.html - gesichtet 6. September 2020</ref>, der eine schrittweise "Zivilisierung" der Indianer*innen anstrebte, sowie der "Gradual Enfranchisement Act" von 1869. Ersteres Gesetz definiert, welche Menschen als "Indianer*innen" gelten und damit verglichen mit den europäischen Einwanderer*innen bis ans Ende des 20. Jahrhunderts rechtlich benachteiligt wurden. Im Zuge einer Ergänzung des Indian Act im Jahr 1894 wurde die Schulpflicht für indigene Kinder im Alter von 7-16 Jahren eingeführt<ref name="wikipedia_indian-act">https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Indian_Act&printable=yes - gesichtet 6. September 2020</ref>. Ausgerechnet die abendländischen Kirchen sollten diesen Bildungsauftrag übernehmen, weswegen die Mehrzahl der ''Residential Schools'' von christlichen Einrichtungen im Auftrag des kanadischen Staates geführt wurde.<ref name="wikipedia_residential-schools">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Residential_School&oldid=202164905 - gesichtet 6. September 2020</ref>
Die Hudson Bay ''(oft auch "Hudson's Bay" in historischen Dokumenten)'' ist ein großer Salzwasserkörper mit einer Fläche von etwa 1.230.000 km² im Nordosten Kanadas. In der Sprache der Ayisiniwok und Aha payew<ref name="Cree">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cree&oldid=188108910 - gesichtet 4. Mai 2019</ref> (die bekanntere Kolonialbezeichnung ist "Cree") wird sie "Wînipekw" (Südlicher Dialekt) oder "Wînipâkw" (Nördlicher Dialekt) genannt, was sinngemäß "schmutziges Wasser" heißt. Es besteht eine namentliche Ähnlichkeit mit der Stadt Winnipeg, die am in dieser Sprache ebenfalls "wīnipēk (ᐐᓂᐯᐠ)"<ref name="Winnipegsee">https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Lake_Winnipeg&oldid=883807634 - gesichtet 3. Mai 2019</ref> bezeichneten Winnipegsee, dem 11.-größten Süßwassersee der Erde<ref name="Winnipegsee" />, liegt. Die Provinzen Nunavut, Manitoba, Ontario und Quebec grenzen an die Hudson Bay.<ref name="Hudson Bay">https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hudson_Bay&oldid=894319274 - gesichtet 3. Mai 2019</ref>
 
  
Dieses gewaltige Gewässer liegt nicht im Einzugsgebiet der Tar Sands-Industrie. Die Distanz zwischen Fort McMurray und dem westlichen Ufer der Hudson Bay beträgt etwa 1.000 km<ref>Berechnung unter Verwendung von Google Maps:<br /> https://www.google.de/maps/dir/Fort+McMurray/58.6741345,-94.449411/@56.5078882,-103.6771328,6.07z/data=!4m9!4m8!1m5!1m1!1s0x53b03aeeff1a4459:0x5c8133330dca74b7!2m2!1d-111.3803407!2d56.7263796!1m0!3e0 - gesichtet 4. Mai 2019</ref>. Südliche Gebiete Albertas gehören zwar zum Wassereinzugsgebiet der Hudson Bay<ref name="Ruperts_Land">https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Rupert%27s_Land&oldid=760073996 - gesichtet 4. Mai 2019</ref><ref name="Hudson Bay" />, aber nicht die genannten nicht-konventionellen Öllagerstätten.
+
Christliche Missionare legten das Fundament für Kanadas ''Residential Schools''-System. Ab 1883 betrieben sie dieses in Partnerschaft mit der kanadischen Regierung. Ihre Ziele, Werte und Methoden dominierten diese Schulen. Zentrales Ziel war die Konvertierung der indigenen Bevölkerung zum Christentum. Indigene Menschen in Kanada waren damit "Objekte einer Strategie spiritueller und kultureller Eroberung, die ihre Wurzeln in Europa hatte" (Abschlussbericht der TRC). Die Arbeit der Missionare zielte darauf ab, die Beziehung der Indigenen zu ihrem Land, ihrer Sprache, Religion, Familienbeziehungen, Bildungsweisen, Moralvorstellungen und sozialen Bräuchen zu untergraben. Sie pflegten einen exklusiven Wahrheitsanspruch, der alle anderen Glaubensformen und Lebensweisen als fehlerhaft oder sündig diskriminierte. Mit den ''Residential Schools'' sollten die indigenen Kinder vom angeblich schlechten Einfluss ihrer Eltern separiert werden.<ref name="TRC-report_history_part1" />
  
=== Athabasca River und -see ===
+
Die Bestandteile des mittels der IRS umgesetzten kanadischen Genozids an den nordamerikanischen Ureinwohner*innen umfassten "physische, biologische und kulturelle Mittel" ''(Kanadisches Museum für Menschenrechte)'' zur Zerstörung der Basis indigener Lebensweisen. Dazu gehörten die Unterdrückung der indigenen Sprachen, kultureller Praktiken, politischer Traditionen sowie die Trennung der Kinder von ihren Eltern. Es handelte sich um ein planvolles Vorgehen, das durch eine Vielzahl verschiedener Politiken und Praktiken umgesetzt wurde. Großen Teilen der nicht-indigenen kanadischen Öffentlichkeit mangelte es an Bewusstsein für diese menschenverachtende Strategie des eigenen Landes. Den Prozess der Aufarbeitung dieser von der europäisch verwurzelten kanadischen Mehrheitsgesellschaft ausgeblendeten Geschehnisse umschreibt das Museum für Menschenrechte als "Teil einer langen nationalen Reise von der Verleugnung über das Kleinreden hin zum Eingeständnis". Erst nach der Jahrtausendwende gelang es Menschenrechtsaktivist*innen, das Thema prominent auf die nationale Tagesordnung zu setzen.<ref name="genocide" />
Der Athabasca River ''(Cree-Bezeichnung: "wo es Schilf gibt") ist ein 1.231 km langer Fluss in der kanadischen Provinz Alberta. Er entspringt dem ''Athabasca-Gletscher'' im südwestlichen Teil Albertas im Jasper-Nationalpark. Von hier verläuft er in nordöstlicher Richtung durch die ''Great Plains'', passiert die Tar Sands-Industriegebiete  sowie Fort McMurray und mündet schließlich in den Athabascasee. Sein Wassereinzugsgebiet umfasst eine Fläche von ca. 153.000 km². Er gehört zum Mackenzie River-Flusssystem.<ref name="Athabaska River">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Athabasca_River&oldid=186823943 - gesichtet 24. Mai 2019</ref>
 
  
Der Athabascasee befindet sich im nordöstlichsten Zipfel Albertas und im nordwestlichsten Saskatchewans und bedeckt eine Fläche von 7.849 km². Im Osten wird er vom Wood-Buffalo-Nationalpark begrenzt. Am Nordufer des Sees befindet sich auch die Stadt Uranium City, so genannt wegen der dort gefundenen Uran- und Goldvorkommen, die bis in die 1980er Jahre abgebaut wurden. Bis heute leidet der nördliche Teil des Athabascasees deshalb unter erheblichen ökologischen Beeinträchtigungen. Etwas weiter südlich befinden sich die bedeutendsten Tar Sands-Vorkommen, deren Ausbeutung für weitere erhebliche Umweltbelastungen der Region verantwortlich ist.<ref name="Athabascasee">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Athabascasee&oldid=171559584 - gesichtet 24. Mai 2019</ref>
+
Tausende Kinder starben in den ''Residential Schools'', weitere Tausende wurden verletzt und traumatisiert. Mit jeder weiteren Generation, die diese Schulen durchlaufen musste, gelang es weniger, Sprache, Kultur und Spiritualität von den Alten an die Jungen weiterzugeben. So setzten diese "Zentren kultureller Indoktrination" (Murray Sinclair) die kanadische Genozidpolitik effektiv um. In diesen Schulen wurde den Nachkommen der ursprünglichen Bewohner*innen Nordamerikas der Stolz und Selbstrespekt genommen, soziale Gemeinschaften geschwächt und der Fähigkeit, eigenständig ihren traditionellen Alltagsaktivitäten nachzugehen, beraubt. Kernbotschaft, sowohl an die Schüler*innen der IRS als auch an die nicht-indigene Bevölkerung, war eine angebliche Minderwertigkeit der indigenen Kultur, die es zu zivilisieren gälte. Dies sei Aufgabe der überlegenen Europäer*innen.<ref name="TRC-report_history_part1" />
  
Nahe dem Einfluss in den Athabascasee befindet sich der Abfluss des Sklavenflusses ''(Slave River)'', der weiter nördlich in den in den Nordwest-Territorien gelegenen ''Großen Sklavensee'' mündet. Hier wiederum beginnt der Mackenzie, ein Fluss, der nach seinem schottischen Entdecker ''(1789)'' Alexander MacKenzie ''(zeitweise Miteigentümer der North West Company)<ref>https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=North_West_Company&oldid=845333835 - gesichtet 24. Mai 2019</ref>'' benannt wurde und schließlich in die Beaufortsee, ein Teil des Nordpolarmeeres<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beaufortsee&oldid=173702886 - gesichtet 24. Mai 2019</ref>, mündet. MacKenzie war mit einigen Begleitern von dem damaligen Handelsposten ''Fort Chipewyan'', heute die am meisten von den Auswirkungen der Tar Sands-Ausbeutung beeintächtigte Siedlung<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fort_Chipewyan&oldid=176556807 - gesichtet 24. Mai 2019</ref>, auf die zuvor beschriebene Route aufgebrochen.<ref name="Mackenzie River">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mackenzie_River&oldid=186457276 - gesichtet 24. Mai 2019</ref>
+
=== Entwicklung des IRS-Systems ===
 +
Schon 1867, als Kanada als Bundesstaat mit den ersten Provinzen etabliert wurde ''(ab 1870 waren auch die heutigen Tar Sands-Abbaugebiete Teil Kanadas)''<ref name="wikipedia-kanada">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kanada&oldid=203304213 - gesichtet 6. September 2020</ref>, waren erste kirchliche Internatsschulen für indigene Kinder in Betrieb. Mit dem Vordringen europäischer Siedler*innen nach Westen in den 1870ern errichteten die evangelische sowie die römisch-katholische Kirche Missionen und weitere Internate bis in den hohen Norden und an die Pazifikküste. Die meisten dieser Schulen erhielten bereits staatliche Zuschüsse pro Kopf an untergebrachten indigenen Kindern.
  
=== Indigene Gemeinschaften ===
+
Bis 1939 dauerte die Phase der Etablierung und Ausweitung des IRS-Systems an: 1883 ließ Kanadas Regierung drei erste große ''Residential Schools'' für indigene Kinder in Westkanada errichten. 1930 waren bereits 80 dieser Schulen landesweit in Betrieb. Insgesamt wurden nach dem Ende der IRS mindestens 139 Einrichtungen diesem System offiziell zugeordnet und Entschädigungen für die Opfer dieser Schulen bereitgestellt.<ref name="TRC-report_history_part1" />
In der Region Albertas, in der die Tar Sands ausgebeutet werden, leben viele indigene Menschen in verschiedenen Städten und Dörfern, aber auch in den vom kanadischen Staat zugewiesenen Reservaten. Fünf "First Nations", die Selbstbezeichnung der indigenen Gemeinschaften Kanadas, aus diesem Gebiet haben sich im '''[http://atc97.org Athabasca Tribal Council]''' organisiert, einem Organisierungszusammenschluss, der die Selbstverwaltung und Souveränität dieser indigenen Gemeinschaften gewährleisten soll. - Quasi die Regierung und Verwaltung der vertretenen First Nations, die sich aus Mitgliedern der Cree ''(Eigenbezeichnung: Néhinaw oder Néhiyaw<ref name="EN_Cree">https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Cree&oldid=898567258 - gesichtet 4. Juni 2019</ref>)'' und Dené zusammensetzen<ref>http://atc97.org/about-atc/what-is-a-tribal-council - gesichtet 3. Februar 2017</ref>. Wenn im weiteren Verlauf von historischen Ereignissen die Rede ist, werden wo möglich die damaligen Bezeichnungen der indigenen Gemeinschaften verwendet, auch wenn ihre Nachfahren sich heute manchmal unter anderen Namen organisieren. Oft wird vereinfachend nur von den großen indigenen Gruppierungen gesprochen, z.B. von den Cree, mit mehr als 350.000 Menschen mit entsprechender Abstammung in Kanada eine der größten Gruppen von First Nations in Nordamerika<ref name="EN_Cree" />, - was der teils mangelhaften historischen Dokumentation und der oft nur einseitig aus europäischen Quellen stammenden schriftlichen Dokumentation geschuldet ist.
 
  
==== Athabasca Chipewyan First Nation ====
+
Bis 1969 bestand die Partnerschaft aus christlichen Kirchen und kanadischem Staat zum Betrieb der ''Residential Schools''. Die meisten IRS wurden zwar spätestens in den 1980er Jahren geschlossen, aber es sollte bis zum Ende der 1990er dauern, bevor die letzte dieser staatlich (mit-)finanzierten Einrichtungen ihren Betrieb einstellte.<ref name="TRC-report_history_part1" />
Besonders bekannt im Zusammenhang mit den Kämpfen um die Tar Sands-Verwertung sind einerseits die ''[http://www.acfn.com Athabasca Chipewyan First Nation]'', wo von hohen Erkrankungsraten seit dem massiven Aufbau dieser Industrie berichtet wird. Fort Chipewyan, wovon sich der Name dieser First Nation herleitet, liegt an der Einmündung des ''Athabasca River'' in den ''Athabascasee''<ref name="acfn-history">http://www.acfn.com/history - gesichtet 3. Februar 2017</ref>. Dieser Fluss durchquert das Gebiet, in dem die ''Athabasca Oil Sands''-Lagerstätte ausgebeutet wird und wo mehrere massive Industrieansiedlungen erhebliche Schadstoffmengen an Luft und Wasser abgeben. Der ''Athabasca River'' transportiert viele dieser Schadstoffe über hunderte von Kilometern bis nach Fort Chipewyan (und weiter), wo sie sich einerseits im Sediment, andererseits in den Lebewesen, die hier von der Natur leben, anreichern. Neben bis dahin ungewohnten Krebserkrankungen wurden auch Mutationen von Wasserlebewesen festgestellt.
 
  
==== Fort McKay First Nation ====
+
Viele dieser Schulen waren schlecht gelegen, waren mangelhaft errichtet und bewirtschaftet worden. Die Belegschaft war oft klein und schlecht ausgebildet. Der Alltag der Schüler*innen war eng reglementiert und eine strenge Disziplin wurde durchgesetzt. Die indigene Kultur und Sprache wurde verunglimpft und unterdrückt. Der vom Schulsystem für die indigenen Kinder angestrebte Bildungsstandard war gering, es gab keinen klaren Lehrplan. Die intellektuellen Fähigkeiten der Schüler*innen wurden von vornherein mäßig geschätzt. Die Kindesvernachlässigung hatte System und der Mangel an Beaufsichtigung öffnete körperlicher wie sexueller Misshandlung Tür und Tor.<ref name="TRC-report_history_part1" />
Die ''[http://fortmckay.com Fort McKay First Nation] (FMFN)'' wiederum war in der Anfangszeit der Tar Sands-Industrie in Alberta im Kampf mit dieser, wurde aber von den weißen Umwelt-NGOs Kanadas damals im Stich gelassen und gab ihren Widerstand schließlich auf. Seit den 1980ern versucht sie unter Chief ''Jim Boucher''<ref name="Chipewyan">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chipewyan&oldid=186424725 - gesichtet 25. Mai 2018</ref> durch Kooperationen mit der Industrie und durch das Angebot von Dienstleistungen wie die Pflege renaturierter Flächen, aber auch industrielle Zuarbeiten, zumindest einen kleinen Teil von den Profiten der Konzerne für die eigene Gemeinde abzuschöpfen<ref name="mckay3">http://fortmckay.com/visitors/ - gesichtet 26. Mai 2019</ref>. Im Artikel zur Brandkatastrophe in der Region Fort McMurray im Sommer 2016 behandelt ein Absatz dieses Thema nochmal konkret.
 
  
:''"We believe the practice and preservation of our traditional ways of life can occur simultaneously alongside continuous and responsible oil sands development. This philsophy has allowed us to enhance our community’s social and economic conditions through effective partnerships with industry and government.<br/>We are known for our solid working relationships with the surrounding oil sands companies and strive to balance resource development with protecting the health of our community and the environment." (Zitat von der Website der Fort McKay First Nation<ref name="mckay">http://fortmckay.com - gesichtet 26. Mai 2019</ref>)''
+
Um das IRS-System zu rechtfertigen, wurde der indigenen Bevölkerung grundsätzlich die Befähigung der Elternschaft abgesprochen. Geschwister, die zur selben Schule gingen, wurden voneinander getrennt. Von Staat bzw. Kirchen arrangierte Ehen im Anschluss an den Besuch von ''Residential Schools'' wurden berichtet. <ref name="TRC-report_history_part1" />
  
Die Gemeinde Fort McKay befindet sich in der Regional Municipality ''Wood Buffalo'', ca. 65 km nördlich von Fort McMurray<ref name="mckay3" />. Damit gehören Teile der von der Ölindustrie besetzten Gebiete zu ihrem Territorium<ref name="Fort McKay First Nation">https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Fort_McKay_First_Nation&oldid=880347569 - gesichtet 26. Mai 2019</ref>. Die Fort McKay First Nation gehört zu den Unterzeichnern des Vertrag Nr. 8. Sie gehören zu den früher nomadisch lebenden Chipewyan (Denesuline), die einst von der Jagd, dem Fallenstellen, Fischfang sowie dem Sammeln in den Wäldern entlang des Athabasca River lebten, aber mit dem Aufkommen des Pelzhandels und 1820 der Errichtung eines Hudson’s Bay Company-Handelsposten sowie feindlichen nach Nordwesten vordringenden ''Bush Cree'' der ''Woodland Cree'' bald zusammen mit den Cree als sogenannte ''Homeguards'' dauerhaft bei den Posten siedelten. Mitglieder der Fort McKay First Nation haben Wurzeln in den Cree, Métis und Dené<ref name="fortmckayvirtualmuseum">http://www.fortmckayvirtualmuseum.com - gesichtet 26. Mai 2019</ref><ref name="mckay3" />. Aus einer 2011 veröffentlichten Statistik<ref>Quelle: Indian and Northern Affairs Canada (INAC): Registered Population as of April, 2011<br/>in: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cree&oldid=188108910 - gesichtet am 24. Mai 2019</ref> gehen folgende fünf Reservate mit einer Fläche von ca. 149 km² und einer Bevölkerung von 888 ''(2019)''<ref>http://fnp-ppn.aandc-aadnc.gc.ca/fnp/Main/Search/FNRegPopulation.aspx?BAND_NUMBER=467&lang=eng - gesichtet 26. Mai 2019</ref> hervor:  ''Fort McKay 174'', ''Fort McKay 174C'', ''Fort McKay 174D'', ''Namur Lake 174B'' und ''Namur River 174A''<ref name="Fort McKay First Nation" />.<ref name="Cree" />
+
=== Wahrheitskommission ===
 
+
An dieser Stelle sollte die "Truth and Reconciliation Commission" erwähnt werden. Die ''Residential Schools'' wurden zum Auslöser des größten gerichtlichen Vergleichs in der kanadischen Geschichte, dem eine Vielzahl von Klagen Tausender Überlebender dieses Schulsystems vorausgingen. Ergebnis der Vergleichsvereinbarung war die Einrichtung der TRC, die sich um die Aufdeckung der Vorgänge in den IRS bemühte. Beginnend im Jahr 2008 sammelte die Kommission Millionen Dokumente, besuchte mehr als 300 Orte und hörte sich die Zeugnisse Tausender Betroffener an. Mehr als 150.000 Kinder aus indigenen Gemeinschaften, der Inuit und der Métis waren in über hundert Jahren in den ''Residential Schools'' bearbeitet worden. Im Jahr 2015 veröffentlichte die TRC ihren Abschlussbericht mit einer 94-teiligen Liste dringender Maßnahmen als Fahrplan für alle Teile der kanadischen Gesellschaft zur Aufarbeitung des Kapitels der ''Residential Schools''.<ref name="genocide" /><ref name="TRC-report_history_part1" />
Lediglich die Reservate am Namur Lake und Gardiner Lake, unter der Bevölkerung bekannter als ''Moose Lake'' (Elchsee) and ''Buffalo Lake'' (Büffelsee), etwa 50 km nordwestlich von Fort McKay, sind weit genug von den Tar Sands-Abbaugebieten entfernt, um den Menschen von Fort McKay zu erlauben sicher und in Frieden Jagd, Fallenstellen, Fischen und Beerensammeln nachzugehen. Dieses Territorium ist Teil der Traditional Lands der Fort McKay First Nation und gilt deren Mitgliedern als heilig sowie ist die Grabstätte vieler ihrer Vorfahren. Die indigene Gemeinschaft versucht nun wenigstens das Reservat am Moose Lake zu beschützen und zu bewahren, um "sicherzustellen, dass unsere Kinder und Enkelkinder einen sauberen, friedlichen Ort haben, wo unsere Tradition und Kultur lebendig bleiben".<ref>http://www.fortmckayvirtualmuseum.com/our-home/ - gesichtet 26. Mai 2019</ref>
 
 
 
Die Cree erweiterten schon vor dem Jahr 1500 ihre Einflussgebiete ausgehend von der Region der James Bay, also dem südlichen Ende der Hudson Bay, westwärts<ref name="Fort McKay First Nation" />. Die ältesten Funde von als ''Clearwater Punctuate'' bezeichneten Tonwaren in Saskatchewan stammen aus dem 16. Jahrhundert. In Alberta gibt es zwei kulturell stark unterschiedliche Cree-Gruppen, die ''Plains Cree'', die in den Graslandschaften der Prärien leben und früher überwiegend von der Jagd auf Büffel in ausgedehnten Jagdgebieten lebten, und die ''Woodland Cree'', deren Lebensraum die Waldgebiete waren, wo sie vergleichsweise ortsfest auf relativ engem Raum wanderten und vom Fischfang, vor allem White Fish, lebten.<ref name="Cree" />
 
 
 
Spätestens mit dem Auftauchen französischer bzw. englischer Pelzhändler vergrößerte sich der Bereich, in dem sie agierten - vor allem durch die Vermittlerrolle, die sie zwischen den Handelsposten der Europäer und den davon weiter abgelegenen anderen First Nations spielten. Diese Ausbreitung erfolgte der Geschichtsschreibung auf Wikipedia zufolge nicht ohne Gewalt, sondern ging mit Kriegen gegen schlechter ausgerüstete indigene Gemeinschaften einher, denn durch den direkten Kontakt zu den Weißen hatten sie privilegierten Zugriff auf neue Waffen. Mit der Zeit dehnten sich die europäischen Handelsposten in diesen Breiten Nordamerikas so weit aus, dass mehr und mehr andere First Nations direkten Zugang zu derartiger Ausrüstung hatten und immer neue Bündnisse, Allianzen und Konfliktlinien entstanden. Oft bildeten die Cree neue Siedlungen im Umfeld der Handelsposten von vor allem Hudson’s Bay Company und North West Company, um ihre Zwischenhändlerfunktion effektiv ausüben zu können. Wikipedia zufolge waren die Gewinnspannen bei der Weitergabe europäischer Handelsgüter (einschließlich fragwürdiger "Luxuswaren" wie Glasperlen) enorm, was andere First Nations motivierte den direkten Kontakt mit den Handelsposten zu erlangen und zu konkurrenzmotivierten Kriegen führte. Neben dem Handel mit Pelzen und vielen anderen von anderen Gemeinschaften produzierten Waren betrieben die Cree weiterhin die Jagd und tauschten daraus gewonnene Produkte mit den Europäern.<ref name="Cree" />
 
 
 
Die Fort McKay First Nation entstand aus einer auf die 1820er Jahre zurückgehenden Cree-Ansiedlung nahe eines Handelsposten der Hudson's Bay Company<ref name="mckay3" />, der 1912 nach Dr. William Morrison MacKay, dem ersten Anstaltsarzt Albertas und ersten Präsidenten der Medizinischen Vereinigung Nord-Albertas ''(Northern Alberta Medical Association)'', benannt wurde.<ref name="McKay2">http://fortmckay.com/about/ - gesichtet 26. Mai 2019</ref> Das heutige Gebiet der indigenen Gemeinschaft erstreckt sich entlang der Ufer des Athabasca River und grenzt an das Gebiet der ''Fort McKay Métis Community''<ref name="fortmckayvirtualmuseum" />.
 
 
 
Weitere First Nations im ''Athabasca Tribal Council'':
 
* Chipewyan Prairie First Nation
 
* [http://www.fmfn468.com Fort McMurray No. 468 First Nation]
 
* [http://mikisewcree.ca Mikisew Cree First Nation]
 
** gehören zu den Woodlands Cree, Untergruppe Woods Cree<ref name="EN_Cree" />
 
 
 
 
 
==== Beeinträchtigungen ====
 
Das Vordringen der weißen Siedler*innen ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und insbesondere die industriellen Aktivitäten zur Erschließung der damals kaum bekannten Bodenschätze haben massiven Einfluss auf das Leben und die Umwelt der hier seit Tausenden Jahren ansässigen<ref name="acfn-history" /> Gemeinschaften: "Da Wälder kahlgeschlagen und Feuchtgebiete zerstört wurden, sind die Möglichkeiten der indigenen Menschen der Gegend ihr Leben in traditioneller Weise zu führen geschwunden. Der Straßenbau öffnete die Gebiete für Überfischung und Bejagung, was die im ''Treaty 8'' versprochene Lebensweise noch weiter herabsetzt. Außerdem wurden Teile Nordost-Albertas durch die Verschmutzung von Luft und Wasser durch die Tar Sands-Gewinnung erheblich beeinträchtigt, was die Qualität und den Wert von Fischen und Tieren, die von lokalen indigenen Gemeinschaften gejagt werden, verringert hat." ''(Einschätzung auf Wikipedia basierend auf einem 2014 bei der Konferenz "Energy in the Americas" vorgestellten Dokument<ref>Patricia McCormack: "Conflicting Obligations: Oil Sands Development and Treaty No. 8."; Paper presented at the Energy in the Americas Conference, Calgary, Alberta, October 23–24, 2014; in: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Treaty_8&oldid=733786523 - gesichtet 3. Februar 2017</ref>)''<ref>https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Treaty_8&oldid=733786523 - gesichtet 3. Februar 2017</ref>
 
 
 
===== Epidemien =====
 
Der Handel mit den europäischen Eroberern brachte eine Reihe Krankheitserreger, mit denen die indigenen Gemeinschaften bis dahin nie konfrontiert waren und die zum Tod von oft mehr als der Hälfte bis nahezu der gesamten Bevölkerung betroffener First Nations führte. 1835 zum Beispiel tötete eine Grippe-Epidemie, die entlang des Athabasca River und des Peace River ausbrach, eine Vielzahl der Wood Stoney ''(Eigenbezeichnungen: Iyethkabi, Îyârhe Nakodabi)'', Woodland Assiniboine ''(Eigenbezeichnung: Nakonabi)'' und Woodland Cree ''(Eigenbezeichnungen: Saka Wi Iniwak, Sakau Wiyiniwak, Sakāwithiniwak, Nīhithawak)''. Eine ebenso heftige Epidemie führte 1838 zum Tod von fünf Sechstel oder mehr der Plains Cree ''(Eigenbezeichnungen: Paskwa Wi Iniwak, Paskwāwiyiniwak, Nehiyawak)''. Zwischen 1836 und 1839 starben die Hälfte bis zwei Drittel der Assiniboine an den Pocken. Bereits in den Jahren 1780-1781 traf eine Pockenepidemie die nahe dem Red Deer Lake ''(auch: Lac La Biche)'' lebenden Nêhiyawak, der bereits etwa die Hälfte jener Plains Cree zum Opfer fiel.<ref name="Cree" />
 
 
 
===== Verdrängung =====
 
Die Cree lebten vor allem von der Jagd auf den Amerikanischen Bison, auch bekannt als Büffel. Vor der Ankunft der europäischen Eroberer in Nordamerika lag der Bestand der Büffel bei geschätzten 30 Millionen Tieren; Ende des 19. Jahrhunderts waren nur noch verschwindend kleine Restpopulationen von insgesamt weniger als 1.000 Büffeln übrig; heute leben wieder etwa 30.000 dieser Tiere in Freiheit. Neben dem bekannten Yellowstone-Nationalpark ist vor allem der in Nordalberta, nördlich der Tar Sands-Industriestandorte und in dem Wirkungsfeld der flussabärts transportierten Schadstoffe 1922 errichtete liegende ''Wood Buffalo-Nationalpark'' ein wichtiges Rückzugsgebiet der heute als "potenziell gefährdet" eingestuften Art darstellt.<ref name="Büffel">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amerikanischer_Bison&oldid=188473440 - gesichtet 29. Mai 2019</ref> Als Ende des 19. Jahrhunderts deren Zahl mehr und mehr schrumpfte, wurde es für Cree und andere First Nations schwerer zu überleben. Dies verursachte Kämpfe zwischen den indigenen Gemeinschaften um die letzten Büffel und schließlich trugen Hungersnöte dazu bei, dass auch die Cree den Nummerierten Verträgen Nr. 4, 5 und 6 zustimmten und ihren Lebensstil aufgaben, in der Hoffnung als Bäuer*innen zu überleben. Die letzten kleinen Gruppen, die noch versuchten unabhängig zu bleiben und von der Büffeljagd zu leben, mussten gegen 1880 resignieren und sammelten sich ausgehungert um die Forts. Die Europäer hatten in den schon längst mit einer Reihe von First Nations vereinbarten Verträge eine Grundversorgung unter der Bedingung sich den Vorstellungen der Weißen unterzuordnen und ein von diesen vorgezeichnetes Leben unter der Obhut der Königin Großbritanniens zu führen zugesichert<ref>http://media.wix.com/ugd//75b7f5_8cbde24a19745ce155be22f595cc9362.pdf - gesichtet 29. Mai 2019</ref>. Der ''Commissioner of Indian Affairs'', Edgar Dewdney, dem allzu viel Großherzigkeit im Umgang mit den Ureinwohner*innen vorgeworfen wurde<ref name="Passsystem">https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Pass_system_(Canadian_history)&oldid=899453598 - gesichtet 3. Juni 2019</ref>, nutzte diese Situation aus, um die Cree durch Zurückhalten der Notrationen zu zwingen, sich seiner Interpretation der Verträge zu beugen.<ref name="Cree" />
 
 
 
Die Büffel "verschwanden" nicht einfach so. Ihre massive Reduzierung war das Ergebnis einer Kombination exzessiver kapitalistischer Logik und imperialistisch-kolonialistischer Strategie. Bis 1870 töteten Rekonstruktionen zufolge sowohl europäische als auch indigene Jäger nur soviele der Tiere, wie sie für ihren eigenen Bedarf brauchten. Ein seit 1871 in Großbritannien und Deutschland entwickeltes Gerbverfahren zur Verarbeitung von Büffelleder in Schuhsohlen und Antriebsriemen für Maschinen führte in Kombination mit den Folgen des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 zu einer enormen Nachfrage nach Büffelhaut. Mit dem Leder konnte so viel Profit gemacht werden, dass unter Duldung der US-Regierung Bisonjäger Massen dieser Tiere töteten, wobei die Haut abgezogen wurde und die Körper auf den Prärien verrottet lassen wurde. Ein weiterer relevanter Einflussfaktor war die Expansion der Einflussgebiete der weißen Eroberer, die sich hier vor allem durch den Eisenbahnbau zeigte. Die Amerikanischen Bisons wurden in großer Zahl zur Ernährung der Bahnarbeiter abgeschossen. Später, mit der Eröffnung der ''Central Pacific Railroad'' wurden Büffel auch in Massen von den Zügen aus erschossen. Dieses "Sports" aus der Sicherheit des Eisenfahrzeugs heraus befleißgten sich die sogenannten "Büffeljäger", die auf diese Weise pro Person zwischen 50-100 Tiere täglich umbrachten. Zwischen 1872 und 1874 wurden pro Jahr etwa eine Million Büffelfelle nach Osten verfrachtet. Schrittweise wurden nun die durch die Eisenbahn aufgeteilten Herden von den weißen Eroberern ausgerottet. Die letzten 10.000 Tiere, die unter dem Schutz zu diesem Zeitpunkt noch widerständiger indigener Gemeinschaften noch überlebt hatten, wurden durch Scharfschützen an Wasserlöchern getötet, um die First Nations auszuhungern und in Reservate zu zwingen.<ref name="Büffel" />
 
 
 
Nachdem die zurückgedrängten und in zahllosen Schlachten dezimierten indigenen Gemeinschaften sich nach und nach dem Willen der weißen Eroberer beugen mussten und sich in die oft zur Selbstversorgung nicht genügenden Reservate zurückgezogen hatten, wurden sie nun oft Ziel der bürgerlichen Aggression der nachströmenden weißen Siedler, die Anspruch auch auf diese Ländereien erhoben, die Indigenen als Bedrohung und schlechen Einfluss diffamierten und regelrechte öffentliche Hetze in ihren Zeitungen gegen sie führten. In der heutigen Hauptstadt der Provinz Alberta, Edmonton, gründete sich ein ''Edmonton Settlers' Rights Movement'' - behauptend, dass die Eindringlinge aus Europa den eigentlichen Anspruch auf das Land erheben könnten. Sie forderten die erneute Umsiedlung der einige Jahre zuvor auf Druck der Weißen im ''Papaschase Reserve Number 136'' angesiedelten indigenen Menschen. Schrittweise wurden Gesetze erlassen, die eine Enteignung von Reservatsgebieten "im öffentlichen Interesse" erlaubten. Außerdem wurde mittels Aushungern und verschiedenster Mechanismen bewirkt, dass Indigene im Tausch gegen etwas zum Essen ihre Landrechte abgaben. 1888 schließlich gab die kleine First Nation das Papaschase Reserve Number 136 auf, da sie hier ohne Lebensmittel und staatliche Hilfe nicht überleben konnten. Seit 2001 fordern sie ihr Gebiet nun zurück.<ref name="Cree" />
 
 
 
===== Residential Schools =====
 
Die "Residential Schools" waren vom Staatssystem der europäischen Eroberer in Kanada eingeführt worden, um eine totale Assimilation der indigenen Kultur und Identität zu bewirken. Aus "Indianern" sollten "Kanadier" gemacht werden. Die sogenannten "Indianeragenten" versuchten durchzusetzen, dass die Kinder der indigenen Gemeinschaften in diese internatsartigen Schulen gebracht wurden, was auf heftigen Widerstand stieß.<ref name="Indianeragent">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indianeragent_(Kanada)&oldid=187873934 - gesichtet 3. Juni 2019</ref>
 
 
 
===== Indianeragenten =====
 
Die Indianeragenten (später bezeichnet als "Government Agent") waren in Kanada von 1876 bis 1969 im Einsatz. Sie fungierten als lokale Repräsentanten des ''Department of Indian and Northern Affairs'' mit polizeiähnlichen Befugnissen<ref name="Passsystem" />, das dem Innenministerium unterstand und vor allem der Landerschließung und der Ausbeutung seiner Ressourcen diente. Es agierte auf der Grundlage des ''Dominion Lands Act'' von 1872. Das genannte Gesetz ermöglichte es Siedlern billiges Land in den Prärien Zentralkanadas zu erwerben und sollte die Besiedlung vorantreiben. Die Qualifikation eines solchen Agenten musste lediglich Ortskenntnis die Fähigkeit mit internen Verwaltungsabläufen klarzukommen umfassen - Sprachkenntnisse der örtlichen indigenen Gemeinschaften waren irrelevant. Die First Nations wurden vor allem als Hindernis betrachtet und sollten in vollständiger Assimilation integriert werden. Zeitweise war die Funktion des Indianeragenten identisch mit der des ''Gold Commissioners''. Diese Leute waren meist sehr lange im Amt und hatten gegenüber den Indigenen das Sagen hinsichtlich der Verteilung staatlicher Zuwendungen, wobei die meisten die Aushändigung soweit möglich minimierten, ob Ärzt*innen entsendet würden und ob die Reservate verlassen werden dürften.
 
 
 
Das heute als gesetzwidrig betrachtete kanadische Passsystem verlangte von indigenen Menschen in ihren Reservate zu bleiben; die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen wurde durch die Indianeragenten sparsam gehandhabt. Wer ohne Pass oder mit abgelaufenen Dokumenten außerhalb des zugeordneten Reservats angetroffen wurde, konnte eingesperrt werden<ref name="Indian_agent">https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Indian_agent_(Canada)&oldid=863502340 - gesichtet 3. Juni 2019</ref>. Dies führte umso mehr zu Konflikten, wenn auf diese Weise Ehepartner unterschiedlicher Reservatsherkunft getrennt wurden oder die Sesshaftigkeit der früheren Büffeljäger erzwungen werden sollte. Das Passsystem war Bestandteil einer Politik zur Besiedlung des Westens, wofür die Bewegungsfreiheit der einheimischen Bevölkerung limitiert werden sollten. Dies beeinträchtigte auch den indigenen Handel und die Entwicklung einer eigenen Wirtschaft, unterband die Beteiligung an kulturellen oder sozialen Ereignissen benachbarter Gemeinschaften und isolierte die indigenen Menschen von der kanadischen Gesellschaft. Berichten zufolge nutzten christliche Missionare das Passsystem zur Einschränkung der spirituellen Glaubensausübung der indigenen Gemeinschaften, denen hiermit die Reise zu ihren "Sonnentänzen"<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sonnentanz&oldid=187202156 - gesichtet 3. Juni 2019</ref> nicht mehr erlaubt war.<ref name="Passsystem" /><ref name="Indianeragent" />
 
 
 
1888 wurde der Hardliner ''Hayter Reed'' neuer Commissioner of Indian Affairs nach Edgar Dewdney. Die Richtlinie des ''Departments'' "Beschützen, zivilisieren und assimilieren" wurde von ihm resolut in die Tat umgesetzt. Welchen Rolle den indigenen Einheimischen zugeordnet wurde, macht folgende Aussage Reeds deutlich: ''"If the Indian is to become a source of profit to the country, it is clear that he must be amalgamated with the white population"''<ref>Quelle: Brian Titley. The Indian Commissioners. p.101. In: <br/>https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Pass_system_(Canadian_history)&oldid=899453598#cite_note-12 - gesichtet 3. Juni 2019</ref>. Er setzte das ungesetzliche Passsystem gegen den Willen des Chefs der ''North-West Mounted Police (NWMP)'' Commissioner Lawrence William Herchmer durch. In einem Schreiben an Herchmer erkennt er die Illegalität dieser Repressionsmaßnahme ein, rechtfertigte ihre Fortführung und meint mensch solle das Gesetz nicht so genau nehmen: ''"I beg to inform you that there has never been any legal authority for compelling Indians who leave their Reserve to return to them, but it has always been felt that it would be a great mistake for this matter to stand too strictly in the letter of the law"''<ref>Quelle: Stephanie Cram (2016-02-19). "Dark History of Canada's First Nations pass system uncovered in documentary". CBC News. In:<br/>https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Pass_system_(Canadian_history)&oldid=899453598#cite_note-13 - gesichtet 3. Juni 2019</ref>.
 
 
 
==== Aufstand 1885 ====
 
Mitte der 1880er Jahre waren einerseits im südlichen Saskatchewan die Métis darum bemüht einen neuen Lebensraum zu finden, indem sie den zurückgehenden Büffelherden Richtung Westen folgten und vergeblich mit der kanadischen Regierung um Anerkennung einer eigenen Provinz verhandelten, andererseits litten die indigenen First Nations der Cree und Assiniboine dramatisch ebenfalls unter dem Verschwinden der Büffel und so lagerten  zeitweise Tausende hungernde Indigene um Regierungsposten, wo sie die in den Nummerierten Verträgen zugesicherten Lebensmittel - oft vergeblich - einforderten. Die Métis unter Louis Riel gründeten eine "Provisorische Regierung Saskatchewans", der sich aber die meisten First Nations und der englischstämmige Teil der Métis nicht anschlossen. Zu Beginn des Jahres 1885 zog die kanadische Regierung tausende Kämpfer zusammen und brachten auch zwei neuartige Feldgeschütze mit, um die Métis-Rebellion zu beenden. <ref name="Nordwest-Rebellion">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nordwest-Rebellion&oldid=185980271 - gesichtet 3. Juni 2019</ref>
 
 
 
Östlich von Edmonton, am ''Frog Lake'' erhob sich 1885 die Plains Cree-Nation ''Ayik Sakhikan Ininiwak'' (Frog Lake Cree) unter Chief ''Mistahimaskwa'', bekannter als "Big Bear" gegen die zuvor bereits erwähnte Verweigerung der Notrationen, mit der der für "Indianerangelegenheiten" zuständige Dewdney sie zur Unterordnung zwingen wollte. Zuvor, in den Jahren 1879-1880, hatten er sowie die Chiefs der River Cree, ''Minahikosis'' ("Little Pine") und der Cree-Assiniboine, ''Payipwat'' erfolglos ein großes Gesamtreservat für diese First Nations gefordert, um in gegenseitiger Unterstützung ihre Autonomie zu wahren. Dewdneys Taktik schlug ins Gegenteil aus, denn nun kam es am 2. April 1885 unter Kriegshäuptling ''Kâ-papâmahcahkwêw'' ("Wandering Spirit") zur Eskalation, als dessen Gruppe alle weißen Siedler der Umgebung zusammtrieb und nach einem Streit zuerst den örtlichen Indianeragenten Thomas Quinn und dann acht weitere Siedler tötete.<ref name="Nordwest-Rebellion" /><ref name="Cree" />
 
 
 
Im benachbarten heutigen Saskatchewan wurde eine andere Cree-Gruppe unter Chief ''Pitikwahanapiwiyin'' ("Poundmaker") aktiv, nachdem seine First Nation in ihrem Reservat von kampfeshungrigen Soldaten angegriffen worden war. Poundmaker hatte seine Loyalität zur Königin in einem persönlichen Vorsprechen in Fort Battleford dem dortigen Indianeragenten Rae gegenüber bekräftigen wollen, obwohl seine Leute nahezu am Verhungern waren. Gleichzeitig flohen die Einwohner der Stadt Battleford ins Fort, weil sie angesichts der allgemeinen Stimmung meinten von den Indigenen attackiert zu werden. Der Indianeragent weigerte sich zwei Tage lang zum Gespräch herauszukommen und interpretierte die wartenden Indigenen als Belagerung. Zwischenzeitlich wurde die nun leerstehende Siedlung geplündert - von wem, ist ungeklärt. Weiße Quellen behaupten es seien Indigene gewesen, Poundmaker wurde dies zugeschrieben; ein Beobachter berichtete es seien überwiegend Weiße gewesen. Jedenfalls rückten mehrere hundert Soldaten am 2. Mai in Poundmakers Reservat vor. Hier jedoch unterlagen sie in der "Schlacht am Cut Knife" Poundmakers Kriegshäuptling ''Kamiokisihkwew'' ("Fine-Day")<ref>https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Fine-Day&oldid=882739519 - gesichtet 4. Juni 2019</ref>. Poundmaker unterband die vollständige Vernichtung der sich nun zurückziehenden weißen Kämpfer.<ref name="Poundmaker">https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=P%C3%AEhtokahanapiwiyin&oldid=898708282 - gesichtet 4. Juni 2019</ref> In der Zwischenzeit wurde eine weitere Einheit gegen Big Bear in die Gegend des Frog Lake geschickt, der Wandering Spirit Krieger unterlagen. Big Bear versuchte sich mit Poundmakers Kriegern zu vereinen, was nicht glückte, weswegen Big Bears Krieger sich nordwärts zurückzogen.<ref name="Nordwest-Rebellion" /><ref name="Cree" />
 
 
 
Der Aufstand der Frog Lake Cree war einer von vielen lokalen Erhebungen indigener Kulturen gegen die zunehmende Unterdrückung durch die "Europäer*innen" ''(viele waren inzwischen die Nachkommen der europäischen Eroberer, aber weiterhin herrschte ein starker Zuzug aus dem alten Europa ins "neue Land")''. In die Geschichtsschreibung ist dieser Widerstand als "Nordwest-Rebellion" eingegangen. Sie begann am 26. März 1885 mit der Schlacht am Duck Lake, wo die Métis mit Unterstützung indigener Krieger die kanadischen Einheiten zurückschlugen, die zunächst zwei Unterhändler der Métis erschossen und dann angegriffen hatten. Mehrere First Nations schlossen sich den Aufständen an, denn die kanadische Bundesregierung hatte schon 1884 die in den ''Nummerierten Verträgen'' zugesicherten Lieferungen sowie den Handel mit Munition sanktioniert.<ref name="Nordwest-Rebellion" /><ref name="Passsystem" /><ref name="EN_Nordwest-Rebellion">https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=North-West_Rebellion&oldid=898628041 - gesichtet 4. Juni 2019</ref>
 
 
 
Am 15. April gelang es 200 Cree-Kriegern Fort Pitt zu umzingeln und schließlich einzunehmen. Nachdem die überlebenden Einheiten von Chief Big Bear freigelassen wurden, ließ dieser das Fort zerstören. Nachdem die Métis Mitte Mai in der "Schlacht von Batoche" mangels Munition unterlagen, ergab sich Poundmaker den Weißen am 25. Mai, Big Bear schließlich am 2. Juli 1885. Die indigenen Kämpfer wurden verurteilt und eingesperrt, einige von ihnen, wie der Wandering Spirit, wurden nicht als Kriegsgegner behandelt, sondern als Verbrecher in der größten Massenhinrichtung durch Hängen in Kanadas Geschichte getötet. Die Regierung befriedete die First Nations, indem sie endlich die ausstehenden Lebensmittel und Ausrüstungsgegenstände bereitstellte. Den Métis wurden schließlich die strittigen Gebiete zugesprochen. Großer Gewinner der Auseinandersetzung war ein Unternehmen - die ''Canadian Pacific Railway Company''. Sie hatte wesentlichen Anteil an den schnellen Truppenbewegungen, welchen letztlich der Sieg über die indigenen Kämpfer zugerechnet wurde. Nach der Nordwest-Rebellion erhielt die Eisenbahn großzügige finanzielle Zuwendungen von der kanadischen Regierung.<ref name="Cree" /><ref name="EN_Nordwest-Rebellion" /><ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Canadian_Pacific_Railway&oldid=186906452 - gesichtet 4. Juni 2019</ref>
 
  
  
Zeile 136: Zeile 85:
  
 
{{AutorIn:fb}}
 
{{AutorIn:fb}}
[[Kategorie: Herbst 2019]]
+
[[Kategorie: Sommer 2020]]
 
[[Kategorie: Artikel]]
 
[[Kategorie: Artikel]]
 
[[Kategorie: Weltweit]]
 
[[Kategorie: Weltweit]]
 
[[Kategorie: Tar Sands]]
 
[[Kategorie: Tar Sands]]
 
[[Kategorie: Tar Sands-Artikelreihe]]
 
[[Kategorie: Tar Sands-Artikelreihe]]

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2020, 23:09 Uhr

Teil 15

"Tar Sands":
Nachhaltige Zerstörung von Urwäldern und Feuchtgebieten, Enteignung indigener Menschen und größter Einzelverursacher des Treibhauseffekts

fb Die bisherigen Teile dieses Artikels gaben einen Überblick über die Tar Sands-Vorkommen und die Ölindustrie in Alberta. Weiterer Fokus waren die ökologischen Auswirkungen der Tar Sands-Industrie, die eingesetzte Technologie sowie Probleme der Renaturierung. In den letzten Teilen (12, 13, 14) wurde versucht, Geschichte und Hintergründe des Landraubs an den indigenen Gemeinschaften Nordamerikas einzuordnen. Ein weiteres dunkles Kapitel der Geschichte Kanadas behandelt dieser Beitrag: die Indian Residential Schools (IRS) – Zwangsinternate für indigene Kinder und Jugendliche, die einen Teil des bis in die 1990er Jahre praktizierten Genozids an den nordamerikanischen indigenen Gemeinschaften bildeten. Diese Schulen beeinträchtigten das Leben und die Kultur der ursprünglichen Bewohner*innen nicht nur in den heutigen Tar Sands-Abbaugebieten; sie zielten darauf ab, die indigene Identität und deren Widerstandsgeist zu brechen. Somit sind sie für die Auseinandersetzung mit den Folgen dieser Industrie als moderne Ausprägung von Kolonialismus und Rassismus von Bedeutung.



Kanadas Indianerpolitik

Über mehr als ein Jahrhundert seien die zentralen Ziele der Indianerpolitik Kanadas gewesen, indigene Selbstregierung zu zerstören, Indigenenrechte zu ignorieren, die "Treaties" (siehe Teil 12, Frühjahr 2017) zu beenden sowie die Ureinwohner*innen des Landes durch einen Assimilationsprozess als eigenständige rechtliche, soziale, kulturelle, religiöse und ethnische Einheiten in Kanada auszulöschen - so der 2015er Bericht der kanadischen "Kommission für Wahrheit und Versöhnung" (Truth and Reconciliation Commission TRC). Die Autor*innen bezeichnen diese mittels der Einrichtung der Indian Residential Schools betriebene Politik als "kulturellen Völkermord"[1]. Um diesen Begriff zu erklären, definieren sie zunächst "physischen Genozid" als die massenhafte Tötung von Mitgliedern einer ins Fadenkreuz genommenen Gruppe und "biologischen Genozid" als die Zerstörung der Reproduktionsfähigkeit selbiger. In Abgrenzung zu diesen Formen des Völkermords verstehen sie "kulturellen Genozid" als die Beseitigung der Strukturen und Praktiken, die es einer Gruppe erlauben als solche zu existieren: die Zerstörung der politischen und sozialen Institutionen der attackierten Gruppe, die Beschlagnahmung ihres Landes, die Zwangsumsiedlung der Bevölkerung, die Beschränkung ihrer Bewegungsfreiheit, die Ächtung ihrer Sprache, die Verfolgung spiritueller Oberhäupter, das Verbot spiritueller Handlungen und die Konfiszierung bzw. Zerstörung von Objekten spiritueller Bedeutung. Das wichtigste Element kulturellen Genozids sei jedoch die Unterbindung des Transfers kultureller Werte und Identität innerhalb der Familien von einer Generation zur nächsten.[2]

Das Ziel der kanadischen Indigenenpolitik beschrieb Deputy Minister of Indian Affairs Duncan Campbell Scott (1920): "our object is to continue until there is not a single Indian in Canada that has not been absorbed into the body politic". Bekräftigt wurde diese Stoßrichtung 1969 mit dem White Paper der kanadischen Regierung zur Indianerpolitik (Statement of the Government of Canada on Indian Policy), das das Ziel formulierte, den Indianerstatus zu beendigen und die Treaties, die zwischen kanadischer Regierung und den First Nations ausgehandelt worden waren, aufzukündigen. Auf diese Weise wollte sie sich der finanziellen und rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den indigenen Communities entledigen und Zugriff auf deren verbliebenes Land und Ressourcen erlangen.[3]

Residential Schools

Die Residential Schools waren vom Staatssystem der europäischen Eroberer in Kanada eingeführt worden, um eine totale Assimilation der indigenen Kultur und Identität zu bewirken. Sie waren Teil eines gezielten Bestrebens "die eingeborene Kultur von der kanadischen Landkarte auszumerzen" (Stuart Murray, Kanadisches Museum für Menschenrechte, 2011) [4]. Aus "Indianer*innen" sollten "Kanadier*innen" gemacht werden. "Entferne den Indianer aus dem Kind" (take the Indian out of the child) war das offizielle Ziel dieser Einrichtungen[5]. Die sogenannten "Indianeragenten" (siehe Teil 14, Sommer 2019) versuchten durchzusetzen, dass die Kinder der indigenen Gemeinschaften in diese internatartigen Schulen gebracht wurden, was auf heftigen Widerstand stieß.[6] Auch das Kanadische Museum für Menschenrechte bezeichnet das Residential Schools-System als kulturellen Völkermord: "From the 1880s to the 1990s, thousands of Indigenous children were torn from their homes and sent to Indian Residential Schools. These schools were intended to destroy Indigenous families, communities and ways of life".[7]

Rechtliche Grundlagen der IRS waren der "Indian Act"[8] aus dem Jahr 1876, ein Gesetz über den Status der indigenen Angehörigen der kanadischen First Nations, das bis heute Gültigkeit hat, und der "Gradual Civilization Act" von 1857[9], der eine schrittweise "Zivilisierung" der Indianer*innen anstrebte, sowie der "Gradual Enfranchisement Act" von 1869. Ersteres Gesetz definiert, welche Menschen als "Indianer*innen" gelten und damit verglichen mit den europäischen Einwanderer*innen bis ans Ende des 20. Jahrhunderts rechtlich benachteiligt wurden. Im Zuge einer Ergänzung des Indian Act im Jahr 1894 wurde die Schulpflicht für indigene Kinder im Alter von 7-16 Jahren eingeführt[10]. Ausgerechnet die abendländischen Kirchen sollten diesen Bildungsauftrag übernehmen, weswegen die Mehrzahl der Residential Schools von christlichen Einrichtungen im Auftrag des kanadischen Staates geführt wurde.[11]

Christliche Missionare legten das Fundament für Kanadas Residential Schools-System. Ab 1883 betrieben sie dieses in Partnerschaft mit der kanadischen Regierung. Ihre Ziele, Werte und Methoden dominierten diese Schulen. Zentrales Ziel war die Konvertierung der indigenen Bevölkerung zum Christentum. Indigene Menschen in Kanada waren damit "Objekte einer Strategie spiritueller und kultureller Eroberung, die ihre Wurzeln in Europa hatte" (Abschlussbericht der TRC). Die Arbeit der Missionare zielte darauf ab, die Beziehung der Indigenen zu ihrem Land, ihrer Sprache, Religion, Familienbeziehungen, Bildungsweisen, Moralvorstellungen und sozialen Bräuchen zu untergraben. Sie pflegten einen exklusiven Wahrheitsanspruch, der alle anderen Glaubensformen und Lebensweisen als fehlerhaft oder sündig diskriminierte. Mit den Residential Schools sollten die indigenen Kinder vom angeblich schlechten Einfluss ihrer Eltern separiert werden.[3]

Die Bestandteile des mittels der IRS umgesetzten kanadischen Genozids an den nordamerikanischen Ureinwohner*innen umfassten "physische, biologische und kulturelle Mittel" (Kanadisches Museum für Menschenrechte) zur Zerstörung der Basis indigener Lebensweisen. Dazu gehörten die Unterdrückung der indigenen Sprachen, kultureller Praktiken, politischer Traditionen sowie die Trennung der Kinder von ihren Eltern. Es handelte sich um ein planvolles Vorgehen, das durch eine Vielzahl verschiedener Politiken und Praktiken umgesetzt wurde. Großen Teilen der nicht-indigenen kanadischen Öffentlichkeit mangelte es an Bewusstsein für diese menschenverachtende Strategie des eigenen Landes. Den Prozess der Aufarbeitung dieser von der europäisch verwurzelten kanadischen Mehrheitsgesellschaft ausgeblendeten Geschehnisse umschreibt das Museum für Menschenrechte als "Teil einer langen nationalen Reise von der Verleugnung über das Kleinreden hin zum Eingeständnis". Erst nach der Jahrtausendwende gelang es Menschenrechtsaktivist*innen, das Thema prominent auf die nationale Tagesordnung zu setzen.[1]

Tausende Kinder starben in den Residential Schools, weitere Tausende wurden verletzt und traumatisiert. Mit jeder weiteren Generation, die diese Schulen durchlaufen musste, gelang es weniger, Sprache, Kultur und Spiritualität von den Alten an die Jungen weiterzugeben. So setzten diese "Zentren kultureller Indoktrination" (Murray Sinclair) die kanadische Genozidpolitik effektiv um. In diesen Schulen wurde den Nachkommen der ursprünglichen Bewohner*innen Nordamerikas der Stolz und Selbstrespekt genommen, soziale Gemeinschaften geschwächt und der Fähigkeit, eigenständig ihren traditionellen Alltagsaktivitäten nachzugehen, beraubt. Kernbotschaft, sowohl an die Schüler*innen der IRS als auch an die nicht-indigene Bevölkerung, war eine angebliche Minderwertigkeit der indigenen Kultur, die es zu zivilisieren gälte. Dies sei Aufgabe der überlegenen Europäer*innen.[3]

Entwicklung des IRS-Systems

Schon 1867, als Kanada als Bundesstaat mit den ersten Provinzen etabliert wurde (ab 1870 waren auch die heutigen Tar Sands-Abbaugebiete Teil Kanadas)[12], waren erste kirchliche Internatsschulen für indigene Kinder in Betrieb. Mit dem Vordringen europäischer Siedler*innen nach Westen in den 1870ern errichteten die evangelische sowie die römisch-katholische Kirche Missionen und weitere Internate bis in den hohen Norden und an die Pazifikküste. Die meisten dieser Schulen erhielten bereits staatliche Zuschüsse pro Kopf an untergebrachten indigenen Kindern.

Bis 1939 dauerte die Phase der Etablierung und Ausweitung des IRS-Systems an: 1883 ließ Kanadas Regierung drei erste große Residential Schools für indigene Kinder in Westkanada errichten. 1930 waren bereits 80 dieser Schulen landesweit in Betrieb. Insgesamt wurden nach dem Ende der IRS mindestens 139 Einrichtungen diesem System offiziell zugeordnet und Entschädigungen für die Opfer dieser Schulen bereitgestellt.[3]

Bis 1969 bestand die Partnerschaft aus christlichen Kirchen und kanadischem Staat zum Betrieb der Residential Schools. Die meisten IRS wurden zwar spätestens in den 1980er Jahren geschlossen, aber es sollte bis zum Ende der 1990er dauern, bevor die letzte dieser staatlich (mit-)finanzierten Einrichtungen ihren Betrieb einstellte.[3]

Viele dieser Schulen waren schlecht gelegen, waren mangelhaft errichtet und bewirtschaftet worden. Die Belegschaft war oft klein und schlecht ausgebildet. Der Alltag der Schüler*innen war eng reglementiert und eine strenge Disziplin wurde durchgesetzt. Die indigene Kultur und Sprache wurde verunglimpft und unterdrückt. Der vom Schulsystem für die indigenen Kinder angestrebte Bildungsstandard war gering, es gab keinen klaren Lehrplan. Die intellektuellen Fähigkeiten der Schüler*innen wurden von vornherein mäßig geschätzt. Die Kindesvernachlässigung hatte System und der Mangel an Beaufsichtigung öffnete körperlicher wie sexueller Misshandlung Tür und Tor.[3]

Um das IRS-System zu rechtfertigen, wurde der indigenen Bevölkerung grundsätzlich die Befähigung der Elternschaft abgesprochen. Geschwister, die zur selben Schule gingen, wurden voneinander getrennt. Von Staat bzw. Kirchen arrangierte Ehen im Anschluss an den Besuch von Residential Schools wurden berichtet. [3]

Wahrheitskommission

An dieser Stelle sollte die "Truth and Reconciliation Commission" erwähnt werden. Die Residential Schools wurden zum Auslöser des größten gerichtlichen Vergleichs in der kanadischen Geschichte, dem eine Vielzahl von Klagen Tausender Überlebender dieses Schulsystems vorausgingen. Ergebnis der Vergleichsvereinbarung war die Einrichtung der TRC, die sich um die Aufdeckung der Vorgänge in den IRS bemühte. Beginnend im Jahr 2008 sammelte die Kommission Millionen Dokumente, besuchte mehr als 300 Orte und hörte sich die Zeugnisse Tausender Betroffener an. Mehr als 150.000 Kinder aus indigenen Gemeinschaften, der Inuit und der Métis waren in über hundert Jahren in den Residential Schools bearbeitet worden. Im Jahr 2015 veröffentlichte die TRC ihren Abschlussbericht mit einer 94-teiligen Liste dringender Maßnahmen als Fahrplan für alle Teile der kanadischen Gesellschaft zur Aufarbeitung des Kapitels der Residential Schools.[1][3]


Fortsetzung folgt! Weiter geht es mit diesem Hintergrundbericht in der nächsten Ausgabe. Oder, wer nicht so lange warten will, kann auf der Internetseite des grünen blatts bereits weiterlesen.

Dieser Artikel basiert auf Vorort-Recherchen in Alberta, Interviews mit Vertreter*innen von kanadischen Umwelt-NGOs, First Nations, aus Ölindustrie und Politik sowie auf Internet-Recherchen.


<= Teil 14 | Teil 16 =>


Weiterführende Informationen

Tar Sands-Pipelines:

First Nations:

Initiativen, Gruppen, NGOs:

Fort McMurray:

Tar Sands-Lobby:


  1. 1,0 1,1 1,2 https://humanrights.ca/news/confronting-genocide-in-canada - gesichtet 6. September 2020
  2. Zitiert aus Band 1, Teil 1 des Abschlussberichts der Kommission: Seite 3
    https://nctr.ca/assets/reports/Final%20Reports/Volume_1_History_Part_1_English_Web.pdf - gesichtet 6. September 2020
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 https://nctr.ca/assets/reports/Final%20Reports/Volume_1_History_Part_1_English_Web.pdf - gesichtet 6. September 2020
  4. https://humanrights.ca/news/speech-delivered-by-president-and-ceo-stuart-murray-to-the-truth-and-reconciliation-commission - gesichtet 6. September 2020
  5. https://humanrights.ca/news/take-the-indian-music-and-reflection-about-reconciliation-at-cmhr - gesichtet 6. September 2020
  6. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indianeragent_(Kanada)&oldid=187873934 - gesichtet 3. Juni 2019
  7. https://www.cbc.ca/news/indigenous/cmhr-colonialism-genocide-indigenous-peoples-1.5141078?fbclid=IwAR1cx_673vKzXjWoS1IuwnlYA40mMpvNR0tYBb2bWAsgwgikZM1umTH8YYk - gesichtet 5. Juni 2019
  8. https://www.canadiana.ca/view/oocihm.9_08051_5_1/213?r=0&s=1 - gesichtet 6. September 2020
  9. http://signatoryindian.tripod.com/routingusedtoenslavethesovereignindigenouspeoples/id10.html - gesichtet 6. September 2020
  10. https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Indian_Act&printable=yes - gesichtet 6. September 2020
  11. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Residential_School&oldid=202164905 - gesichtet 6. September 2020
  12. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kanada&oldid=203304213 - gesichtet 6. September 2020