2017-01:Tar Sands: Unterschied zwischen den Versionen

Aus grünes blatt
Zur Navigation springenZur Suche springen
(aktualisiert)
(+kat)
Zeile 58: Zeile 58:
 
[[Kategorie: Atomkraft]]
 
[[Kategorie: Atomkraft]]
 
[[Kategorie: Bergbau]]
 
[[Kategorie: Bergbau]]
 +
[[Kategorie: Tar Sands]]
 
[[Kategorie: Tar Sands-Artikelreihe]]
 
[[Kategorie: Tar Sands-Artikelreihe]]

Version vom 09:00, 7. Feb 2017

Teil 12

"Tar Sands":
Nachhaltige Zerstörung von Urwäldern und Feuchtgebieten, Enteignung indigener Menschen und größter Einzelverursacher des Treibhauseffekts

fb Die bisherigen Teile dieses Artikels gaben einen Überblick über die Tar Sands-Vorkommen und die Ölindustrie in Alberta. Weiterer Fokus waren die ökologischen Auswirkungen der Tar Sands-Industrie, die Technologie der Rohölerzeugung aus den Tar Sands von der Konditionierung bis zum Upgrading sowie die Abbauverfahren. In den letzten Teilen ging es um sogenannte "Renaturierungs"-Beispiele der Tar Sands-Industrie. Aus aktuellem Anlass hatten wir in der Sommer- und Herbstausgabe den gewaltigen Flächenbrand eingeschoben, der mehr als eine halbe Million Hektar verwüstet hat. Mit dem aktuellen Teil wird wieder an die problematische Tar Sands-Renaturierung angeknüpft.


Fortsetzung folgt! Weiter geht es mit diesem Hintergrundbericht in der nächsten Ausgabe. Oder, wer nicht so lange warten will, kann auf der Internetseite des grünen blatts bereits weiterlesen.

Dieser Artikel basiert auf Vorort-Recherchen in Alberta, Interviews mit Vertreter*innen von kanadischen Umwelt-NGOs, First Nations, aus Ölindustrie und Politik sowie auf Internet-Recherchen.


<= Teil 11 | Teil 13 =>


Weiterführende Informationen

Tar Sands-Pipelines:

First Nations:

Initiativen, Gruppen, NGOs:

Fort McMurray:

Tar Sands-Lobby: