2015-02:Überblick zur polnischen Atompolitik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus grünes blatt
Zur Navigation springenZur Suche springen
(in Übersetzung)
(Korrekturen)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
'''ATOMIC BALTIC''' Seit den 1950er Jahren verfolgte Polen eine eindeutig Atomkraft befürwortende Politik, die sich vor allem in einer großen Breite von Aktivitäten im Bereich der Atomforschung ausdrückte. Trotzdem hat Polen bis heute niemals Atomkraft zur kommerziellen Energiegewinnung nutzen können, geschweige denn jemals Intentionen gehabt eine nukleare Industrie aufzubauen - weder für die atomare Brennstoffproduktion, noch um Spaltmaterial für eine militärische Verwendung zu erlangen.
 
'''ATOMIC BALTIC''' Seit den 1950er Jahren verfolgte Polen eine eindeutig Atomkraft befürwortende Politik, die sich vor allem in einer großen Breite von Aktivitäten im Bereich der Atomforschung ausdrückte. Trotzdem hat Polen bis heute niemals Atomkraft zur kommerziellen Energiegewinnung nutzen können, geschweige denn jemals Intentionen gehabt eine nukleare Industrie aufzubauen - weder für die atomare Brennstoffproduktion, noch um Spaltmaterial für eine militärische Verwendung zu erlangen.
  
Nichtsdestotrotz muss Polen mit Mengen radioaktiven Atommülls umgehen, die vor allem aus seinen Forschungsreaktoren und zu einem geringeren Anteil aus dem medizinischen Sektor stammen. Diese Abfälle bestehen einerseits aus niedrig- und mittelradioaktivem Müll, der in einer alten russischen Festung gelagert werden, während die hochradioaktiven abgebrannten Brennstoffe nach Russland transferiert wurden und immer noch werden. Die atomaren Kapazitäten Polens bestehen dieser Tage nur noch in einem Forschungsreaktor nahe Warschau mit einer nominellen Leistung von 30 MW. Insgesamt gab es seit 1958 fünf solche Reaktoren auf polnischem Territorium. Umweltprobleme in Zusammenhang mit der Atomenergie gab es in Polen vor allem als Folge von Uranabbau. Dieser fand in den 1950ern und '60ern in Niederschlesien statt. Es gibt immer noch mehrere hundert verlassene Abraumhalden und offene Absatzbecken, die eigentlich 2004 Teil eines Sanierungsprojekts sein sollten.
+
Nichtsdestotrotz muss Polen mit Mengen radioaktiven Atommülls umgehen, die vor allem aus seinen Forschungsreaktoren und zu einem geringeren Anteil aus dem medizinischen Sektor stammen. Diese Abfälle bestehen einerseits aus niedrig- und mittelradioaktivem Müll, der in einer alten russischen Festung gelagert wird, während die hochradioaktiven abgebrannten Brennstoffe nach Russland transferiert wurden und immer noch werden. Die atomaren Kapazitäten Polens bestehen dieser Tage nur noch in einem Forschungsreaktor nahe Warschau mit einer nominellen Leistung von 30 MW. Insgesamt gab es seit 1958 fünf solche Reaktoren auf polnischem Territorium. Umweltprobleme in Zusammenhang mit der Atomenergie gab es in Polen vor allem als Folge von Uranabbau. Dieser fand in den 1950ern und '60ern in Niederschlesien statt. Es gibt immer noch mehrere hundert verlassene Abraumhalden und offene Absatzbecken, die eigentlich 2004 Teil eines Sanierungsprojekts sein sollten.
  
1980 begann Polen bereits einmal mit dem Bau zweier kommerzieller Atomreaktoren. Die Katastrophe in Tschernobyl und das Ende des kommunistischen Regimes 1989 führten zum Abbruch der Bauarbeiten, und Polens Energieversorgung baute weiterhin auf Kohle.
+
1980 begann Polen bereits einmal mit dem Bau zweier kommerzieller Atomreaktoren. Die Katastrophe in Tschernobyl und das Ende des kommunistischen Regimes 1989 führten zum Abbruch der Bauarbeiten, und Polens Energieversorgung baute weiterhin auf Kohle. Nach der Jahrtausendwende wurden neue Pläne für die Verwirklichung einer heimischen Atomindustrie mit zwei kommerziellen Reaktoren als Kernstück entwickelt. 2011 genehmigte das polnische Parlament den Vorschlag diese Anlagen bis 2023 zu bauen. Dies wurde von Aktivitäten zur Erkundung des Potenzials neuer Uranbergwerke in Niederschlesien begleitet. Polen wird außerdem ein neues Lager für die langlebigen hochradioaktiven Abfälle errichten müssen, die von den neuen Anlagen produziert würden.
  
 +
=== Neue Uranbergwerke ===
 +
Von zwei Unternehmen, ''Pol Skal'' und ''European Resources'', wird angenommen neue Uranbergwerke in Niederschlesien zu planen. Der Verdacht scheint begründet, da die Uranpreise auf dem Weltmarkt kontinuierlich ziemlich hoch liegen, so dass selbst die armen Erzvorkommen Schlesiens profitabel ausgebeutet werden könnten. Die Pläne für den Uranabbau wurden noch nicht offiziell bestätigt, nichtsdestotrotz organisieren die Einwohner*innen der Gegend bereits Proteste.
  
 +
Zuletzt erheben sich - selbst offizielle - Stimmen in Polen, dass angesichts des enormen Gasausbeutungspotenzials des Landes durch die neue entwickelten Frackingverfahren die Atomkraft ein weiteres Mal entbehrlich werden könnte. Polens Gasreserven, die möglicherweise durch Fracking aus dem Untergrund gewonnen werden könnten sollen so gewaltig sein, dass sie dessen Energiebedarf für das ganze Jahrhundert auf eine eher billige und möglicherweise akzeptiertere Weise decken könnten. Nichtsdestotrotz ist Fracking eine weitere hochgefährliche Technologie, die Umwelt und menschliche Bevölkerung in den Fördergebieten enormen Gefahren aussetzen. (Und der Widerstand, der sich in Polen dagegen formiert, zeigt, dass Fracking keinesfalls eine akzeptiertere Energiequelle ist; die Hypothese, diese Technologie könnte kostengünstig Gas gewinnen, ist ebenfalls umstritten. - Anm. d. Red.)
  
 +
=== Pläne den ersten Reaktor zu bauen ===
 +
Die staatliche Holding ''Polska Grupa Energetyczna'' (PGE, Polnische Energie Gruppe) wurde von der polnischen Regierung zum strategischen Investor bestimmt. Die erste angenommene Programmfassung (Anfang 2009) sah vor, dass dieses Unternehmen zwei erste Reaktoren bis 2020 bzw. 2022 bauen würde. Der letztendliche Standort für den ersten, ebenso wie die Finanzquellen und Reaktortyp, sollten in den Jahren zwischen 2011 und 2014 festgelegt werden. Führende Standortkandidaten sind derzeit Żarnowiec (Pommern), ein Dorf im nördlichen Polen, etwa 60 Kilometer nordwestlich der Regionshauptstadt Gdańsk, Lubiatowo (Pommern) und Gąski (Westpommern). Ende 2009 wurde ''PGE Energia Jadrowa S.A.'', ein zur PGE Holding zugehöriges Unternehmen, eingerichtet, um die "Atomenergieproduktion in Polen (zu) entwickeln".<ref>http://www.pgesa.pl/en/PGE/PressCenter/PressInformation/Pages/RegistrationofPGEEnergiaJadrowaSA.aspx</ref><ref>http://www.pgesa.pl/en/PGE/BusinessAreas/Pages/NuclearPowerGeneration.aspx</ref>
  
After the millennium, new plans for the implementation of a domestic nuclear industry with a core of two commercial power plants were developed. In 2011 the Polish parliament approved a proposal to build these plants until 2023. This has been accompanied by activities in lower Silesia to explore potentials for new uranium mining. Poland also will have to build a new repository for the long-term highly radioactive waste which would be produced in the new plants.
+
Die Regierung ist der offizielle Autor und Befürworter der atomaren Wiederbelebungspläne, obwohl die Informationen und das "Wissen" über die Atomenergie, die durch verschiedenste Kanäle (wie die staatlichen Bildungsprogramme, z.B. in Schulen verschiedenen Niveaus) gestreut werden, völlig unausgeglichen sind. Sie repräsentieren ausschließlich die Vorteile der Atomenergie. Nachrichten und Meinungen, die in den polnischen Mainstream-Medien wiedergegeben werden, werden von den Atomikern eingespeist und von diesen dominiert, die sich damit durchsetzen, ihre pro-Atomkraft-Botschaften zu verbreiten.
New uranium mining
+
 
Two companies, Pol Skal and European Resources, are suspected to plan on new uranium mining in lower Silesia. This seems reasonable since uranium prices at the world market are continuously pretty high, so that even the poor ores of Silesia might be economically exploitable. Plans for uranium mining have not yet been officially confirmed, nonetheless inhabitants of the area are already organizing protests.
+
Es gibt keine offizielle öffentliche Debatte, deren Ergebnisse die Entscheidung, ob das Atomkraftprogramm durchgeführt werden sollte oder nicht, bedingen würde. Die befangenen und selektiven Medienmeinungen zur Atomfrage, die zwischen die Nachrichten geschmuggelt werden, können kaum als öffentliche Debatte bezeichnet werden. Sie bevorzugen Atomkraft und verwerfen die Vorteile erneuerbarer Energien. Sie verwenden Propagandatricks, wie die ausschließliche Betrachtung von Kohle, wenn Vergleiche mit anderen Ressourcen gemacht werden, oder verwenden einige Forschungen und Analysen sehr selektiv.
Most recently voices – even official ones – are rising up in Poland that in sight of Poland's enormous potentials in gas exploitation by the newly developed fracturing method nuclear power migth become expendable once more. Poland's gas reserves that possibly could be taken out off the ground by fracturing are supposed to be so vast, that they might cover Poland's energy needs for the whole century in a rather cheap and possibly more accepted way. Nonetheless, fracturing is is another highly dangerous technique that inflicts enormous threats to the environment and human population in the exploitation area.
+
 
Plans to build the first reactor in Poland
+
Die polnische Regierung hatte bis 2012 450 Millionen Złoty (ca. 110 Millionen Euro) für die Bewerbung ihrer Atomkraft-Agenda bereit gestellt.
The state-owned energy holding Polska Grupa Energetyczna (PGE, Polish Energy Group) has been appointed by the Polish government as the strategic investor. The first adopted programme version (early 2009) envisaged that this company would build two first NPPs by 2020 and 2022 respectively. The eventual location for the first one, as well as sources of funding and the reactor type, were to be decided upon between 2011 and 2014. One of the leading candidate sites so far is Żarnowiec, a village in northern Poland, some 60 kilometres Northwest of the regional capital of Gdańsk. At the end of 2009, PGE Energia Jądrowa S.A., a dedicated company within the PGE holding, was set up to „develop nuclear power generation in Poland”.12
+
 
The government is the official author and a proponent of the nuclear revival plans, thus the information and “knowledge” disseminated through various channels (such as for the public education programmes, e.g. at schools of various levels) about the nuclear energy is completely imbalanced. They present only the advantages of nuclear energy. News and opinions presented by the Polish mainstream media are fed in and dominated by the atomists who prevail in delivering the pro-nuclear messages.
+
Polens Energieprogramm für die Periode bis 2030 zufolge würden Atomkraftwerke die Energiesicherheit des Landes herstellen. Die Analysen und Berechnungen desselben Dokuments besagen jedoch, dass neue Reaktoren zwischen 15 und 20 Prozent aller zukünftig in Polen erzeugten Elektrizität liefern sollen. Der Anteil der Elektrizität an Polens Gesamtenergieversorgung lag 2005 allerdings bei 14,5 Prozent, und bis 2020 ist geplant dass dieser lediglich auf 15,4 Prozent steigen soll. Das bedeutet, dass der Anteil der Atomenergie an der gesamten Energieversorgung des Landes keine drei Prozent überschreitet, und bis 2030 nur auf läppische sieben Prozent der Primärenergieversorgung steigt.
There is no official public debate of which the results would condition the decision to implement or not to implement the nuclear power programme. The biased and selective media opinions on the nuclear issues smuggled within the news can hardly be called a public debate. They favour nuclear and dismiss the renewable energy's advantages. They use propaganda tricks like taking exclusively coal into considerations while making their comparisons with other resources as well as using some researches and analysis very selectively.
+
 
The Polish government has earmarked PLN 450 million (ca. 110 mio euro) on promoting its nuclear agenda before 2012.
+
Ferner wird die Atomkraft nicht nur dazu beitragen, dass Polen sich aus seiner Abhängigkeit von Kohle befreit, sondern wird effektiv seine Bestrebungen vereiteln, die Erneuerbaren Energien zu entwickeln.
According to Poland's energy programme for the period until 2030, nuclear power plants would establish the country's energy security. But the document's own analysis and calculations themselves say the new reactors are supposed to supply between 15 and 20 percent of all future electricity produced in Poland. However, in 2005, the share of electricity in Poland's total energy supply was 14.5 percent, and by 2020 it is projected to grow only to 15.4 percent. This means that the share of nuclear energy in the country's entire energy supply will not exceed three percent, rising only to a mere seven percent in primary energy supply by 2030.
+
 
Furthermore, not only will nuclear energy not help Poland overcome its dependency on coal, but it will effectively impede its attempts to develop renewable energy.
+
Expert*innen sagen, dass Polen hinsichtlich der Bedenken zur Energiesicherheit mehr davon hätte, sein Stromnetz mit denen der Nachbar-EU-Staaten zu kombinieren. Im Zusammenspiel mit Energieeffizienzmaßnahmen, schrittweiser Modernisierung des polnischen Stromnetzes, einem dynamischen Ausbau erneuerbarer Energiequellen sowie der Ausweitung der Energiegewinnung aus Gas sollte es möglich sein, Polens Energiesicherheit zu gewährleisten und Treibhausgas-Emissionen zu verringern.
Experts say that as energy security concerns go, Poland will benefit more if it joins its power grid with those of fellow EU member countries. Combined with energy efficiency measures, gradual modernisation of Poland's national grid, and a dynamic development of renewable energy sources, as well as expansion of power production from gas, this will both ensure Poland its energy security and reductions in greenhouse gas emissions.
+
 
Safety is not a tangible issue at this stage except for the usual doubts.3
+
In diesem Stadium ist Sicherheit (aufgrund der noch ausstehenden Reaktordesign-Entscheidung - Anm. d. Red.), abgesehen von grundsätzlichen Zweifeln, noch kein greifbares Thema.<ref>wie beispielsweise hier beschrieben: http://www.greenpeace.org/international/en/news/Blogs/nuclear-reaction/free-nuclear-advice-for-the-polish-energy-gro/blog/11814 - gesichtet 25. Mai 2015</ref>
Major negative impacts of the supposed NPP on the region
+
 
An NPP located in Zarnowiec would need a water channel to link the lake siding the plant with the Baltic Sea. It would provide enough cooling water for the reactor (because of the prevailing too high temperatures of the lake predicted). But if constructed, the channel would cut and endanger a number of Natura 2000 (EU protected) areas and its habitats.
+
=== Die wichtigsten negativen Auswirkungen des geplanten AKWs auf die Region ===
An NPP in Zarnowiec location would have negative impact, even through its sole presence, on the local, small scale tourism in the whole Pomorze (Pomerania) region. It would be negatively perceived by potential tourists (large part of which are German people), because of the potential risk of contamination and the visual obtrusion. Thus it would deter them from visiting the region and from staying there. The income of the touristic business which is one of the largest contributor to the welfare and convenient jobs in the region would drop significantly. The impact on the rural agricultural lands would be similar.
+
Ein AKW am Standort Żarnowiec würde einen Wasserkanal erfordern, der den See an den die Anlage angrenzt, mit der Ostsee verbinden würde. Das würde genug Kühlwasser für den Reaktor bereitstellen, denn für den See wären zu hohe Temperaturen vorherrschend. Würde dieser Kanal gebaut werden, wären allerdings eine Reihe EU-geschützter Natura 2000-Gebiete und ihre Lebensräume zerschnitten und gefährdet.
Other types of negative impact are usually known potential risks related to siting of any NPPs (population's health, terrorism, nature contamination from regular operating, fuel transports and others). Other locations considered (especially Klempicz) would undergo similar negative consequences.
+
 
 +
Auch würde ein AKW in Żarnowiec, bereits allein aufgrund seiner Gegenwart, negative Auswirkungen auf den lokalen, kleinstrukturierten Tourismus in der ganzen Region Pommern haben. Es würde aufgrund der möglichen Kontaminationsrisiken und optischen Aufdrängens negativ von potenziellen Tourist*innen (ein großer Teil davon sind Leute aus Deutschland) wahrgenommen werden. Somit würden sie davon abgehalten werden, die Region zu besuchen und sich hier aufzuhalten. Die Einkünfte aus dem Tourismusgewerbe, einem der größten Garanten für Wohlstand und akzeptable Jobs in der Region, würden deutlich fallen. Der Einfluss auf die bäuerlichen landwirtschaftlichen Ländereien wäre ähnlich.
 +
 
 +
Andere Arten negativer Auswirkungen sind allgemein bekannte Risiken, die jeden AKW-Standort betreffen - Gesundheit, Terrorismus, Verschmutzung der Natur im Normalbetrieb, Kernbrennstofftransporte und mehr. Andere Standorte, die in Betracht gezogen werden, würden vergleichbaren negativen Konsequenzen unterliegen.
  
  

Aktuelle Version vom 25. Mai 2015, 17:00 Uhr

Überblick zur polnischen Atompolitik

ATOMIC BALTIC Seit den 1950er Jahren verfolgte Polen eine eindeutig Atomkraft befürwortende Politik, die sich vor allem in einer großen Breite von Aktivitäten im Bereich der Atomforschung ausdrückte. Trotzdem hat Polen bis heute niemals Atomkraft zur kommerziellen Energiegewinnung nutzen können, geschweige denn jemals Intentionen gehabt eine nukleare Industrie aufzubauen - weder für die atomare Brennstoffproduktion, noch um Spaltmaterial für eine militärische Verwendung zu erlangen.

Nichtsdestotrotz muss Polen mit Mengen radioaktiven Atommülls umgehen, die vor allem aus seinen Forschungsreaktoren und zu einem geringeren Anteil aus dem medizinischen Sektor stammen. Diese Abfälle bestehen einerseits aus niedrig- und mittelradioaktivem Müll, der in einer alten russischen Festung gelagert wird, während die hochradioaktiven abgebrannten Brennstoffe nach Russland transferiert wurden und immer noch werden. Die atomaren Kapazitäten Polens bestehen dieser Tage nur noch in einem Forschungsreaktor nahe Warschau mit einer nominellen Leistung von 30 MW. Insgesamt gab es seit 1958 fünf solche Reaktoren auf polnischem Territorium. Umweltprobleme in Zusammenhang mit der Atomenergie gab es in Polen vor allem als Folge von Uranabbau. Dieser fand in den 1950ern und '60ern in Niederschlesien statt. Es gibt immer noch mehrere hundert verlassene Abraumhalden und offene Absatzbecken, die eigentlich 2004 Teil eines Sanierungsprojekts sein sollten.

1980 begann Polen bereits einmal mit dem Bau zweier kommerzieller Atomreaktoren. Die Katastrophe in Tschernobyl und das Ende des kommunistischen Regimes 1989 führten zum Abbruch der Bauarbeiten, und Polens Energieversorgung baute weiterhin auf Kohle. Nach der Jahrtausendwende wurden neue Pläne für die Verwirklichung einer heimischen Atomindustrie mit zwei kommerziellen Reaktoren als Kernstück entwickelt. 2011 genehmigte das polnische Parlament den Vorschlag diese Anlagen bis 2023 zu bauen. Dies wurde von Aktivitäten zur Erkundung des Potenzials neuer Uranbergwerke in Niederschlesien begleitet. Polen wird außerdem ein neues Lager für die langlebigen hochradioaktiven Abfälle errichten müssen, die von den neuen Anlagen produziert würden.

Neue Uranbergwerke

Von zwei Unternehmen, Pol Skal und European Resources, wird angenommen neue Uranbergwerke in Niederschlesien zu planen. Der Verdacht scheint begründet, da die Uranpreise auf dem Weltmarkt kontinuierlich ziemlich hoch liegen, so dass selbst die armen Erzvorkommen Schlesiens profitabel ausgebeutet werden könnten. Die Pläne für den Uranabbau wurden noch nicht offiziell bestätigt, nichtsdestotrotz organisieren die Einwohner*innen der Gegend bereits Proteste.

Zuletzt erheben sich - selbst offizielle - Stimmen in Polen, dass angesichts des enormen Gasausbeutungspotenzials des Landes durch die neue entwickelten Frackingverfahren die Atomkraft ein weiteres Mal entbehrlich werden könnte. Polens Gasreserven, die möglicherweise durch Fracking aus dem Untergrund gewonnen werden könnten sollen so gewaltig sein, dass sie dessen Energiebedarf für das ganze Jahrhundert auf eine eher billige und möglicherweise akzeptiertere Weise decken könnten. Nichtsdestotrotz ist Fracking eine weitere hochgefährliche Technologie, die Umwelt und menschliche Bevölkerung in den Fördergebieten enormen Gefahren aussetzen. (Und der Widerstand, der sich in Polen dagegen formiert, zeigt, dass Fracking keinesfalls eine akzeptiertere Energiequelle ist; die Hypothese, diese Technologie könnte kostengünstig Gas gewinnen, ist ebenfalls umstritten. - Anm. d. Red.)

Pläne den ersten Reaktor zu bauen

Die staatliche Holding Polska Grupa Energetyczna (PGE, Polnische Energie Gruppe) wurde von der polnischen Regierung zum strategischen Investor bestimmt. Die erste angenommene Programmfassung (Anfang 2009) sah vor, dass dieses Unternehmen zwei erste Reaktoren bis 2020 bzw. 2022 bauen würde. Der letztendliche Standort für den ersten, ebenso wie die Finanzquellen und Reaktortyp, sollten in den Jahren zwischen 2011 und 2014 festgelegt werden. Führende Standortkandidaten sind derzeit Żarnowiec (Pommern), ein Dorf im nördlichen Polen, etwa 60 Kilometer nordwestlich der Regionshauptstadt Gdańsk, Lubiatowo (Pommern) und Gąski (Westpommern). Ende 2009 wurde PGE Energia Jadrowa S.A., ein zur PGE Holding zugehöriges Unternehmen, eingerichtet, um die "Atomenergieproduktion in Polen (zu) entwickeln".[1][2]

Die Regierung ist der offizielle Autor und Befürworter der atomaren Wiederbelebungspläne, obwohl die Informationen und das "Wissen" über die Atomenergie, die durch verschiedenste Kanäle (wie die staatlichen Bildungsprogramme, z.B. in Schulen verschiedenen Niveaus) gestreut werden, völlig unausgeglichen sind. Sie repräsentieren ausschließlich die Vorteile der Atomenergie. Nachrichten und Meinungen, die in den polnischen Mainstream-Medien wiedergegeben werden, werden von den Atomikern eingespeist und von diesen dominiert, die sich damit durchsetzen, ihre pro-Atomkraft-Botschaften zu verbreiten.

Es gibt keine offizielle öffentliche Debatte, deren Ergebnisse die Entscheidung, ob das Atomkraftprogramm durchgeführt werden sollte oder nicht, bedingen würde. Die befangenen und selektiven Medienmeinungen zur Atomfrage, die zwischen die Nachrichten geschmuggelt werden, können kaum als öffentliche Debatte bezeichnet werden. Sie bevorzugen Atomkraft und verwerfen die Vorteile erneuerbarer Energien. Sie verwenden Propagandatricks, wie die ausschließliche Betrachtung von Kohle, wenn Vergleiche mit anderen Ressourcen gemacht werden, oder verwenden einige Forschungen und Analysen sehr selektiv.

Die polnische Regierung hatte bis 2012 450 Millionen Złoty (ca. 110 Millionen Euro) für die Bewerbung ihrer Atomkraft-Agenda bereit gestellt.

Polens Energieprogramm für die Periode bis 2030 zufolge würden Atomkraftwerke die Energiesicherheit des Landes herstellen. Die Analysen und Berechnungen desselben Dokuments besagen jedoch, dass neue Reaktoren zwischen 15 und 20 Prozent aller zukünftig in Polen erzeugten Elektrizität liefern sollen. Der Anteil der Elektrizität an Polens Gesamtenergieversorgung lag 2005 allerdings bei 14,5 Prozent, und bis 2020 ist geplant dass dieser lediglich auf 15,4 Prozent steigen soll. Das bedeutet, dass der Anteil der Atomenergie an der gesamten Energieversorgung des Landes keine drei Prozent überschreitet, und bis 2030 nur auf läppische sieben Prozent der Primärenergieversorgung steigt.

Ferner wird die Atomkraft nicht nur dazu beitragen, dass Polen sich aus seiner Abhängigkeit von Kohle befreit, sondern wird effektiv seine Bestrebungen vereiteln, die Erneuerbaren Energien zu entwickeln.

Expert*innen sagen, dass Polen hinsichtlich der Bedenken zur Energiesicherheit mehr davon hätte, sein Stromnetz mit denen der Nachbar-EU-Staaten zu kombinieren. Im Zusammenspiel mit Energieeffizienzmaßnahmen, schrittweiser Modernisierung des polnischen Stromnetzes, einem dynamischen Ausbau erneuerbarer Energiequellen sowie der Ausweitung der Energiegewinnung aus Gas sollte es möglich sein, Polens Energiesicherheit zu gewährleisten und Treibhausgas-Emissionen zu verringern.

In diesem Stadium ist Sicherheit (aufgrund der noch ausstehenden Reaktordesign-Entscheidung - Anm. d. Red.), abgesehen von grundsätzlichen Zweifeln, noch kein greifbares Thema.[3]

Die wichtigsten negativen Auswirkungen des geplanten AKWs auf die Region

Ein AKW am Standort Żarnowiec würde einen Wasserkanal erfordern, der den See an den die Anlage angrenzt, mit der Ostsee verbinden würde. Das würde genug Kühlwasser für den Reaktor bereitstellen, denn für den See wären zu hohe Temperaturen vorherrschend. Würde dieser Kanal gebaut werden, wären allerdings eine Reihe EU-geschützter Natura 2000-Gebiete und ihre Lebensräume zerschnitten und gefährdet.

Auch würde ein AKW in Żarnowiec, bereits allein aufgrund seiner Gegenwart, negative Auswirkungen auf den lokalen, kleinstrukturierten Tourismus in der ganzen Region Pommern haben. Es würde aufgrund der möglichen Kontaminationsrisiken und optischen Aufdrängens negativ von potenziellen Tourist*innen (ein großer Teil davon sind Leute aus Deutschland) wahrgenommen werden. Somit würden sie davon abgehalten werden, die Region zu besuchen und sich hier aufzuhalten. Die Einkünfte aus dem Tourismusgewerbe, einem der größten Garanten für Wohlstand und akzeptable Jobs in der Region, würden deutlich fallen. Der Einfluss auf die bäuerlichen landwirtschaftlichen Ländereien wäre ähnlich.

Andere Arten negativer Auswirkungen sind allgemein bekannte Risiken, die jeden AKW-Standort betreffen - Gesundheit, Terrorismus, Verschmutzung der Natur im Normalbetrieb, Kernbrennstofftransporte und mehr. Andere Standorte, die in Betracht gezogen werden, würden vergleichbaren negativen Konsequenzen unterliegen.


Fußnoten