2009-03:Rezensionen Seite 9

Aus grünes blatt
Zur Navigation springenZur Suche springen

Rezensionen Seite 9

jb


BauGB
(2007, dtv in München, 426 S., 6,50 Euro)
Die Rechtssammlungen der "Beck-Texte im dtv" sind bewährte Zusammenstellungen, in denen nicht nur das jeweilige Gesetz, sondern auch in den Rechtsbereich hineinreichende andere Gesetze und Regelungen zu finden sind. So ist es auch in diesem Fall: Das Baugesetzbuch mit Stand von Ende 2006 wird durch Naturschutzrecht, Baunutzungsverordnung und andere verwandte Rechtstexte ergänzt, so dass ein kompaktes Werk zum Themenbereich entsteht. Ein differenziertes Stichwortverzeichnis hilft bei der Orientierung, die Einführung beschreibt Entstehungsgeschichte und Anwendungsgebiete der Gesetze.

Klaus Pedersen
Naturschutz und Profit
(2008, Unrast in Münster, 138 S.)
Sie spenden dem WWF, freuen sich über große Reservate für bedrohte Tiere in fernen Ländern? Dann lesen Sie mal dieses Buch. Naturschutz ist Geschäft, wird missbraucht als gute Miene zum bösen Spiel von Vertreibung und massiven Verletzungen von Menschenrechten. Öko-Imperialismus ist Realität - der Autor berichtet von der Privatisierung biologischer Vielfalt, von Umsiedlungen für Ökotourismus und von riesigen Plantagen für Nahrungsmittel und Biosprit der Industrieländer.

Werner Kluge/Klaus Werk
Naturschutzrecht in Hessen
(3. Auflage 2009, Kommunal- und Schul-Verlag in Wiesbaden, 567 S., 69 €)
Ein dickes Buch mit präzisen Darstellungen zu den wichtigsten Bereichen des Naturschutzrechts. Es versteht sich weniger als Kommentar, sondern ist eine systematische Beschreibung der Naturschutzinstrumente und deren Anwendung: Landschaftsplanung, Pflege und Entwicklung, Eingriffsplanung, Schutzgebiete und Artenschutz sind die zentralen Kapitel - entsprechend den Abschnitten des Hessischen Naturschutzgesetzes. Ergänzend finden sich in der Einführungen Abhandlungen zur Geschichte des Gesetzes und am Ende Hinweise für Handlungsmöglichkeiten der Kommunen einschließlich einschlägiger Förderprogramme. Für Initiativen und Umweltverbände hingegen bietet das Buch eher nur einen fachlichen Hintergrund. Die Handlungsmöglichkeiten außerhalb der Verwaltung sind kaum benannt.

Danja Domeier/Robert Matthes
Verbraucherinformationsgesetz
(2008, Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden, 46 S., 15 €)
Das VIG gibt Menschen die Möglichkeit, Akten über Lebensmittel und deren Produktionsbedingungen bei Behörden einzusehen. Das Buch ist ein Kommentar - zu jedem Paragraphen des recht kurzen Gesetzes finden sich Ausführungen. Viele Urteile gibt es noch nicht, das Buch ist eher recht dünn und durch den doppelten Abdruck des Gesetzes wirkt es eher künstlich aufgebläht. Vielleicht aber fängt die Geschichte jedes Kommentars so an ...

Richard Reynolds
Guerilla Gardining
(2009, orange press in Freiburg, 270 S.)
"Ein großartiges Buch" schrieb "The Guardian" über das Original. Und das stimmt. Jede Zeile zeugt davon: Hier schreibt jemand, der ideell und praktisch im Thema steckt. Das ist nicht das Buch der klinisch reinen Theoriezimmer in Universitäten oder staatlich geförderten Beratungsinstitutionen, aus deren Feder der Großteil gesellschaftskritischer Werke stammt. Hier wird der kämpferische Alltag zur Quelle von Erfahrungen, Wissen und einer Theorie, die sich aus der Auseinandersetzung im Handgemenge speist. Der Autor benennt Hintergründe, Motive, beschreibt viele Beispiele und gibt Tipps für die Praxis. Ein Farbteil mit vielen aktivistischen oder einfach nur schönen Fotos soll zum Nachmachen anregen.

Ulrich Kutschera
Tatsache Evolution
(2009, dtv in München, 339 S., 14,90 €)
Suchen Sie ein Update für das Wissen um die Evolution? Brauchen Sie ein bisschen frischere Argumente gegen die vorgestrigen Schöpfungsgläubigen oder die neugestrigen Kreationistinnen? Dieses Buch kann helfen. Der Autor versucht, den alten Darwinismus mit neuen Erkenntnissen und Forschungen abzugleichen und damit auf den Stand der Zeit zu bringen. Wie immer heißt es auch hier: Kritisches Lesen schützt vor einfacher Übernahme. Als Fundgrube unzähliger Einzelaspekte hat das Buch einen großen Wert.

Jan Reshöft
EEG Handkommentar
(3. Auflage 2009, Nomos in Baden-Baden, 718 S., 98 €)
Das dicke Buch bietet eine intensive Kommentierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz plus einem Anhang weiterer Gesetze, die im Wortlaut, aber ohne Kommentierung abgedruckt wurden. Die EEG-Ausführungen sind sehr ausführlich, so dass der Handkommentar zur Grundlage für alle geeignet ist, die sehr genau die rechtlichen Rahmenbedingungen, aktuelle Rechtsprechung und Anwendungsgebiete kennen müssen. 12 Seiten Stichwortverzeichnis verbessern die Handhabung.